Corona-Glossar

Seit Anfang 2020 wird in der Politik, in den Medien und in der Bevölkerung über das Corona-Virus diskutiert. Insbesondere in wissenschaftlichen Debatten fallen dabei häufig Ausdrücke, die nicht für Jeden sofort verständlich sind. In unserem Glossar werden die spezifischen Corona-Begriffe vorgestellt und einfach erklärt. Alle Begriffe werden hier in direktem Bezug zu Corona erläutert.

A B C E F H I K L M P R S T U V

2G-Regel

Die zwei G stehen für vollständig geimpft oder genesen. Wenn die 2G-Regel gilt, dürfen nur Personen, die vollständig geimpft oder genesen sind, den Ort oder die Veranstaltung besuchen. Ein negativer Corona-Test reicht nicht aus.

2G-Plus-Regel

Nach der 2G-Plus-Regel haben nur vollständig geimpfte oder genesene Personen Zutritt, die zusätzlich das negative Ergebnis eines Antigen-Schnelltests oder eines PCR-Tests vorlegen können. Für Personen mit Auffrischimpfung (Booster-Impfung) entfällt die zusätzliche Testpflicht bei 2G-Plus. Ausnahmen gelten für bestimmt Bereiche wie zum Beispiel beim Zutritt zu Pflegeheimen und Krankenhäusern. Hier sollen zum Schutz der Bewohnerinnen und Bewohner auch Personen mit Booster-Impfung ein negatives Testergebnis vorlegen. Die detaillierte Umsetzung der 2G-Plus-Regel erfolgt durch die einzelnen Bundesländer.

Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration hat hier aufgelistet, welche Bedingungen für den 2G-Plus-Status erfüllt sein müssen.

3G-Regel

3G steht für vollständig geimpft, genesen oder negativ getestet. Nach der 3G-Regel dürfen nur Personen bestimmte Orte oder Veranstaltungen besuchen, die eine vollständige Impfung oder eine Genesung oder einen negativen Test nachweisen können. Wenn die 3G-Regel gilt, sind als Tests Antigen-Schnelltests oder PCR-Tests möglich.

3G-Plus-Regel

3G-Plus bedeutet, dass der Zutritt nur für vollständig Geimpfte oder Genesene oder Personen mit einem negativen PCR-Test gestattet ist. Ein negativer Antigen-Schnelltest reicht nicht aus.

A

Aerosole

Gemisch aus festen und/oder flüssigen Stoffen und Gasen, wie beispielsweise Luft.

Aerosole schweben längere Zeit in der Luft und werden unter anderem mit dem Atem ausgestoßen.

Hauptübertragungsweg des Corona-Virus.

Aggravationsrisiko

Das Risiko der Verschlimmerung einer Erkrankung oder eines Krankheitssymptoms. 

AHA-Regeln

AHA = Abstand halten, Hygiene beachten und Alltagsmaske tragen.

Antigene

Antigene sind Eiweiße, die sich auf der Oberfläche von Viren wie beispielsweise dem Coronavirus befinden und von unserem Immunsystem als Fremdkörper erkannt werden. Zur Abwehr der Antigene bildet unser Immunsystem Antikörper.

 

Antigene des SARS-CoV-2 Virus können mithilfe eines Antigen-Schnelltest nachgewiesen werden.

 

 

Antikörper

Körpereigene Abwehrstoffe, die selbstständig vom Immunsystem gegen den Krankheitserreger gebildet werden.

Antikörper des Coronavirus, die im Blut nachgewiesen werden, können anzeigen, ob die Person bereits an Corona erkrankt war.

Unklar ist bisher jedoch, ob die Person dann dauerhaft immun gegen das Virus ist.

Asymptomatisch

Untypische oder fehlende Krankheitssymptome.

Die asymptomatische Person kann trotzdem ansteckend sein, der Erreger kann im Körper nachgewiesen werden.

Ausscheider

Person ohne Krankheitsanzeichen – evtl. auch asymptomatisch -, die aber das Virus ausscheidet und ihre Mitmenschen infizieren kann.

B

Booster-Impfung

Um den Impfschutz auf Dauer aufrecht zu erhalten, ist bei den meisten Impfungen nach einiger Zeit eine Auffrischung, eine sogenannte Booster-Impfung nötig. Das ist auch bei den Corona-Vakzinen der Fall. Im Gegensatz zur Grundimmunisierung muss dabei nur eine Dosis verabreicht werden. Dieses Vorgehen ist nicht neu und bei anderen Impfungen – etwa gegen Tetanus und Diphtherie – seit langem etabliert.

Coronaviren

Viren, die zu Atemwegserkrankungen beim Menschen führen können.

Das Coronavirus SARS-CoV-2 kann die Krankheit COVID-19 verursachen.

COVID-19

Bezeichnung der Erkrankung, die durch das SARS-CoV-2-Virus verursacht wird.

COVID-19 ist die Kurzform für „Corona Virus Disease 2019“.

Epidemie

Auftreten von Erkrankungen mit gleicher Ursache; räumlich und zeitlich begrenzt.

Begrifflichkeit wird meistens bei Infektionskrankheiten genutzt.

Epidemiologie

Lehre von der Entstehung, Verbreitung, Bekämpfung und Bedeutung für die Bevölkerung von Epidemien, Massenerkrankungen und Schäden für die Zivilisation.

Evidenz

Gesicherte wissenschaftliche Erkenntnis.

Bedeutung in der Medizin: Der Nutzen einer Maßnahme wurde durch wissenschaftliche Studien nachgewiesen.

Exponentielles Wachstum

Auch unbegrenztes oder freies Wachstum genannt.

Beschreibt ein mathematisches Modell für einen Wachstumsprozess, bei dem sich die Bestandsgröße in jeweils gleichen Zeitschritten immer um denselben Faktor vervielfacht.

Mit diesem Modell lässt sich berechnen, wie hoch die Zahl der Infektions-Fälle im Lauf der Zeit steigen wird.

Fallzahl

Anzahl der erkrankten oder angesteckten Personen einer Bevölkerungsgruppe.

Anzahl der Personen, die wegen einer Infektion oder Krankheit medizinisch versorgt werden müssen.

Falsch-negativ

Testergebnis, das negativ ausfällt, obwohl die getestete Person den Erreger in sich trägt.

Falsch-positiv

Testergebnis, das positiv ausfällt, obwohl die getestete Person den Erreger nicht in sich trägt.

FFP-Masken

Abkürzung für die englische Bezeichnung „filtering face piece“; also eine filtrierende Halbmaske.

Die Masken sollen vor dem Einatmen von Aerosolen und Tröpfchen schützen.

FFP-Masken filtern die Luft, die ein- und ausgeatmet wird, und bieten somit Eigen- sowie auch Fremdschutz.

H 

Herdenimmunität

Ist eine bestimmte Anzahl an Menschen einer Bevölkerungsgruppe gegen den Erreger immun, verbreitet sich der Erreger innerhalb dieser Gruppe nicht weiter und eine Herdenimmunität innerhalb dieser Gruppe (Herde) ist gegeben.

Hospitalisierungsrate

Die Hospitalisierungsrate (auch als Hospitalisierungsinzidenz bezeichnet) ist die Zahl der Krankenhauseinweisungen pro 100.000 Einwohner in einem bestimmten Zeitraum.

Hotspot

Gebiet, in dem sich vermehrt Menschen mit dem Coronavirus angesteckt haben, im Vergleich zu anderen Gebieten.

Immunität

Unempfindlichkeit des Immunsystems gegenüber eines Krankheitserregers; beispielsweise nach einer Erkrankung an eben diesem oder nach einer Impfung gegen den Erreger.  

Impfung

Vorbeugende Immunisierung gegen das Coronavirus per Injektion mit entweder abgeschwächten oder abgetöteten Erregern, wie beispielsweise mRNA oder Vektorimpfstoffen.

Impfpflicht

Eine Impfpflicht liegt vor, wenn eine Schutzimpfung für Menschen, oder Tiere gesetzlich vorgeschrieben ist. Ungeimpfte Personen werden mit einer Strafe belegt. Hiervon zu unterscheiden ist der Impfzwang.

Impfreaktion (Immunantwort)

Reaktion des Immunsystems auf die Impfung.

Der Körper wird durch die Impfung zu einer Abwehrreaktion angeregt, um Antikörper bilden zu können, was zu einer Reaktion des Immunsystems führen kann, wie zum Beispiel Fieber, Schüttelfrost, Rötung oder Schwellung der Einstichstelle.

Impfzwang

Die Impfung erfolgt von außen - evt. auch gegen den eigenen Willen - unter Anwendung oder Androhung von Gewalt. Hiervon zu unterscheiden ist die Impfpflicht.

Infektion

Eindringen des Erregers in den menschlichen Organismus (und die Vermehrung des Erregers dort).

Eine Infektion führt nicht immer zum Ausbruch der Krankheit.

Inzidenz

Lateinisch für Vorfall, Ereignis.

Häufigkeit von neuen Ansteckungen durch das Coronavirus in einem bestimmten Zeitraum für ein bestimmtes Gebiet bezogen auf eine bestimmte Einwohnerzahl.

Beispiel: 7-Tage-Inzidenz = Neuinfektionen innerhalb von sieben Tagen bezogen auf 100.000 Einwohner.

Je höher die Inzidenz, umso höher die Gefahr einer Ansteckung.

K

Komorbidität

Begleiterkrankung 

Letalität

Anteil der Verstorbenen aller Erkrankten durch einen Erreger.

Lockdown

Englisch für Absperrung

 

Schließungen öffentlicher Einrichtungen und Einschränkungen des öffentlichen Lebens, um die Pandemie einzudämmen.

 

mRNA (-Impfstoff)

Abkürzung für Messenger-RiboNucleic Acid.

mRNA ist in jeder Zelle des Körpers vorhanden und es überträgt genetische Informationen aus dem Zellkern an den Zellort, wo Proteine gebildet werden (siehe Antigene).

Beim mRNA-Impfstoff werden keine Erreger oder Bestandteile dessen (Antigene) benötigt. Bei dieser Art der Impfung wird die reine Information für die Herstellung von Antigenen an die Zelle weitergegeben, die diese dann bildet.

Mund-Nase-Schutz

Wirksamster Schutz vor Ansteckung neben der Einhaltung der Hygienemaßnahmen, um die Pandemie einzudämmen.

 

 

Pandemie

Auftreten von Erkrankungen mit gleicher Ursache, räumlich unbegrenzt.

Covid-19 wurde am 11.03.2020 von der WHO (World Health Organization) zu einer Pandemie erklärt.

 

Paul-Ehrlich-Institut (PEI)

Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).

Erforscht, bewertet und lässt biomedizinische Human-Arzneimittel und immunologische Tierarzneimittel zu.

Prüft und genehmigt Anträge auf klinische Prüfungen von Impfstoffen und biomedizinischen Arzneimitteln in Deutschland.

Das Durchführen einer klinischen Prüfung darf in Deutschland erst nach Genehmigung des PEI und mit einem positiven Ethikvotum durchgeführt werden.

Peer-Review

Englisch für Begutachtung durch Gleichrangige (Peers).

Besonderes Verfahren zur Überprüfung einer wissenschaftlichen Arbeit durch unabhängige Gutachter aus dem gleichen Fachgebiet, bevor die wissenschaftlichen Ergebnisse veröffentlicht werden.

PSA (persönliche Schutzausrüstung)

Ausrüstung, die eine Person trägt, um sich vor Risiken zu schützen.

Präsymptomatik

Zustand vor dem Auftreten von Symptomen einer Infektion.

Man kann ein Virus verbreiten, noch bevor man selbst Symptome aufweist.

Priorisierung

Priorisierung = Bevorzugung.

Hier: Impfpriorisierung

Wegen begrenzter Impfstoffverfügbarkeit werden bestimmte (vulnerable oder systemrelevante) Personengruppen bevorzugt geimpft. Entweder um diese Personen wegen ihrer Vulnerabilität zu schützen oder weil sie beruflich engen Kontakt zu vulnerablen Personengruppen haben.

R (Reproduktionszahl)

Reproduktion= Vervielfältigung.

R beschreibt, wie viele Menschen durch eine erkrankte Person im Durchschnitt angesteckt werden.

Risikogebiet

Region (Gebiet) mit besonders hohem Infektionsaufkommen.

Risikogruppe

Personengruppen mit erhöhtem Risiko für schwere Erkrankungsverläufe.

 

 

Robert-Koch-Institut (RKI)

Zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention.

S 

SARS-CoV-2

Offizielle Bezeichnung des neuartigen Coronavirus.

Erreger aus der Gruppe der Coronaviren.

SARS steht für „schweres akutes respiratorisches Syndrom“.

Social Distancing

Englisch für soziale Distanzierung.

Kein oder reduzierter (körperlicher) Kontakt zu anderen Menschen zur Eindämmung einer ansteckenden Krankheit durch beispielsweise Verhaltensregeln wie 1,5m Abstand zu anderen Personen zu halten oder Menschenansammlungen zu vermeiden.

STIKO

= Ständige Impfkommission.

Unabhängiges Expertengremium, tätig am RKI.

Gibt in Deutschland die Empfehlung für das Impfen gegen eine Infektionskrankheit an.

Superspreader (Event)

Eine Person, die infektiös ist und durch viele soziale Kontakte eine Virusinfektion verbreitet.

Ein Superspreader-Event ist eine Veranstaltung, auf der viele Menschen durch infektiöse Personen angesteckt werden können.

Totimpfstoff

Totimpfstoffe – oder inaktivierte Impfstoffe – enthalten entsprechend ihrer Bezeichnung nur abgetötete Krankheitserreger, die sich nicht mehr vermehren können, oder auch nur Bestandteile der Erreger. Diese werden vom Körper als fremd erkannt und regen das körpereigene Abwehrsystem zur Antikörperbildung an, ohne dass die jeweilige Krankheit ausbricht.

Tröpfcheninfektion

Bei einer Tröpfcheninfektion gelangen Erreger, die sich im Rachenraum oder den Atemwegen angesiedelt haben, durch Husten, Niesen oder Sprechen als Tröpfchen nach außen und können anschließend von einer anderen Person beispielsweise eingeatmet werden.

Ansteckungen durch Tröpfchen passieren innerhalb einer Entfernung von etwa einem bis zwei Metern.

Übersterblichkeit

Erhöhte Sterblichkeit innerhalb eines Zeitraums gegenüber der normal durchschnittlichen Sterblichkeit in einer Bevölkerungsgruppe als Folge einer Häufung bestimmter Erkrankungen.

Vakzin

Fachbegriff für Impfstoff.

 

 

Vektorimpfstoff

Vektorimpfstoffe bestehen aus harmlosen Viren (Vektoren), die im menschlichen Körper nicht oder nur sehr begrenzt vermehrungsfähig sind. Damit das menschliche Immunsystem die Abwehr gegen den Krankheitserreger aufbauen kann, muss es mit Antigenen des Krankheitserregers in Kontakt kommen. Diese Information wird dann in der Körperzelle abgelesen, das Antigen des Krankheitserregers hergestellt und dem Immunsystem präsentiert. Somit wird die beim Impfen erwünschte Immunantwort ausgelöst.

Virus

Viren sind infektiöse organische Strukturen, die in die Zellen des Wirtes eindringen und diese zur Vermehrung nutzen.

Viruslast

Als Viruslast bezeichnet man die Anzahl an Viren in einer bestimmten Menge Patientenblut.

Vulnerabilität

= Verletzbarkeit, Verwundbarkeit.

Anfälligkeit, an einer Infektion zu erkranken, und Grad des Risikos für einen schweren Verlauf; beispielsweise aufgrund fortgeschrittenen Alters oder bestimmter Vorerkrankungen, die das Immunsystem schwächen.