Ersatzkassenprojekt RESIST:

Auf Erfolgsspur!

Im Jahr 2017 startete der Verband der Ersatzkassen, gemeinsam mit einigen Kassenärztlichen Vereinigungen und der Universität Rostock ein Projekt zum sensibleren Einsatz von Antibiotika bei Atemwegsinfekten. Gut zweieinhalb Jahre später bescheinigt Projektleiter Prof. Attila Altiner von der Universitätsmedizin Rostock dem Innovationsfondsprojekt durchweg sehr gute Noten. Fast schon euphorisch wirkt er, wenn er meint: „Das ist ein sensationelles Projekt, bei dem wir mit vergleichbar wenig Aufwand unheimlich gute Ergebnisse erzielen können.“

Schon 155 Ärzte online geschult

Bisher haben von 227 eingeschriebenen Ärzten in Mecklenburg-Vorpommern 155 die Weiterbildung absolviert. Die Teilnehmer, vorwiegend Allgemeinmediziner (Hausärzte), Hals-Nasen-Ohren-Ärzte und Kinder-und Jugendärzte, wurden in einer projekteigenen Onlineschulung gebildet.

In drei Modulen werden zum Beispiel Gesprächstechniken vorgestellt, die zu einer verbesserten Arzt-Patienten-Kommunikation beitragen sollen.

Besonders gut angekommen ist der so genannte Info-Rezept-Block, der viele nützliche Tipps für Patienten auflistet, wie man eigenverantwortlich bei Infekten der oberen Atemwege vorgehen kann und nicht sofort bei seinem Hausarzt nach Antibiotika nachfragt.

Weniger Antibiotika - weniger Resistenzen

Angesichts der jetzt sehr kühlen Jahreszeit sollte es Ziel sein, nicht notwendige Antibiotika-Verordnungen für Atemwegsinfektionen weiter zu reduzieren. Damit würde ein wesentlicher Betrag dafür geleistet, dass weniger Resistenzen bei diesen Medikamenten entstehen können und ihre Wirksamkeit gerade für schwere Infektionen erhalten bleibt.

Kontakt

Stephan Haring
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern

Tel.: 0385 / 52 16 - 105
E-Mail: stephan.haring@vdek.com