Chronikerprogramme (DMP)

Für eine bessere Versorgungssituation chronisch Erkrankter in MV

Symbolbild mit der Aufschrift "Disease Management Programme"

Speziell chronische Erkrankungen sorgen für langfristige und spürbare Einschränkungen des Alltags vieler Versicherter und stellen einen nicht unwesentlichen Anteil der medizinischen Versorgungskosten auch in Mecklenburg-Vorpommern dar.

Hintergrund der konkreten Erkrankungen sind nicht zuletzt auch unsere modernen Lebensumstände. Schlechte Ernährung, Bewegungsarmut, Stress, Umweltgifte und manches mehr fördern dabei nicht nur die Erkrankung an sich. Sie können auch den Krankheitsverlauf maßgeblich bestimmen. Mit konkreten Programmen, so genannten Disease-Management-Programmen (DMP), unterstützen die Ersatzkassen ihre Versicherten, damit diese im Falle einer entsprechenden Erkrankung zielgerichtet den Folgen (Verschlechterung oder auch Folgeerkrankung) erfolgreich begegnen können.

Systematisch sektorenübergreifende Versorgung sicherstellen

Bei diesen DMP, auch als Chronikerprogramme bezeichnet, handelt es sich um strukturierte Behandlungsprogramme, die eine systematisch sektorenübergreifende Versorgung konkret chronisch erkrankter Menschen sicherstellen. Die nachfolgend aufgeführten Kriterien sind dabei im Rahmen eines jeden Programms von Bedeutung:

  • Die medizinische Behandlung erfolgt auf Grundlage evidenzbasierter Leitlinien und über alls Stadien der Krankheit hinweg.
  • Es erfolgt eine stetige Evaluation medizinischer, ökonomischer und auch psychologischer Parameter.
  • Auf Grundlage der Evaluations-Erkenntnisse wird eine kontinuierliche Verbesserung des Versorgungsprozesses auf allen Ebenen realisiert.

Mit der Einführung der Chronikerprogramme gemäß § 137 f SGB V hat der Gesetzgeber das Ziel verbunden, die Gewährleistung einer qualitativ hohen und gleichwertigen Versorgung für an konkret definierten chronischen Erkrankungen leidende Menschen zu gewährleisten. Im Ergebnis sollen Komplikationen im Krankheitsverlauf wie auch Folgeerkrankungen vermieden sowie Versorgungseffizienz und Wirtschaftlichkeit der Versorgung erhöht werden.

Die medizinischen Voraussetzungen und die inhaltliche Ausgestaltung ergeben sich aus der DMP-Anforderungen-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sowie der Risikostrukturausgleichsverordnung (RSAV) in der jeweils gültigen Fassung.

Ostsee-Mecklenburg-Vorpommern

Disease Management-Programme der Ersatzkassen in Mecklenburg-Vorpommern

 

DMP Diabetes mellitus Typ I

Strukturiertes Behandlungsprogramm zur Behandlung des  Diabetes mellitus Typ I (fast vollständiger oder vollständiger Ausfall der körpereigenen Insulinbildung mit daraus resultierender zwingender Zugabe von Insulin, Spritzen) in Mecklenburg-Vorpommern seit dem 01.08.2005. Neben den Krankenkassen und den Kassenärztinnen / Kassenärzten nehmen drei Krankenhäuser und eine Rehabilitationsklinik am Programm teil. » mehr

DMP Diabetes Typ II

Strukturiertes Behandlungsprogramm zur Behandlung des  Diabetes mellitus Typ II (altersbedingt gestörte Bildung von körpereigenem Insulin, Altersdiabetes) in Mecklenburg-Vorpommern seit dem 01.06.2005. Neben den Krankenkassen und den Kassenärztinnen / Kassenärzten nehmen vier Krankenhäuser und zwei Rehabilitationskliniken am Programm teil. » mehr

DMP Brustkrebs

Strukturiertes Behandlungsprogramm zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen. Das DMP ist in Mecklenburg-Vorpommern zum 01.01.2005 angelaufen. Neben den Krankenkassen und den Kassenärztinnen / Kassenärzten beteiligen sich die Krankenhausgesellschaft sowie vier prädestinierte Krankenhäuser (Brustkrebszentren) und sechs kooperierende Krankenhäuser. » mehr

DMP Koronare Herzkrankheiten (KHK)

Strukturiertes Behandlungsprogramm zur Behandlung koronarer Herzkrankheiten. Das DMP läuft in Mecklenburg-Vorpommern seit dem 01.04.2005. Neben den Krankenkassen und den Kassenärzten nehmen vier Krankenhäuser und vier Rehabilitationskliniken am Programm teil. » mehr

DMP Asthma bronchiale / chronische Atemwegserkrankungen (COPD)

Strukturiertes Behandlungsprogramm zur Verbesserung der Versorgungssituation von an Asthma bronchiale bzw. chronisch obstruktiver Atemwegserkrankungen Erkrankter. Das DMP läuft in Mecklenburg-Vorpommern seit dem 01.07.2006. » mehr