• Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) vertritt die Interessen aller Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK).
    Mehr
    Niedersachsen: Das Rathaus in Hannover
  • Landespolitik

    Erfahren Sie hier Wissenswertes zur Gesundheitspolitik in Niedersachsen
    Mehr
    Landtag-Nds-Plenarsaal-Slider
  • #regionalstark

    Versorgung und Prävention nah am Versicherten
    Mehr
    803859390
  • Versorgung

    Krankenhauslandschaft zukunftsfest gestalten
    Mehr
    Krankenhausflur mit Personal
  • Pflege

    Pflege im Wandel
    Mehr
    Pflegekraft stützt Seniorin mit Gehstock
Hanno_Kummer-Leiter-vdek-LV_Niedersachsen_Zitat

Demografischer Wandel und Fachkräfteknappheit stellen die Gesundheitsversorgung vor große Herausforderungen, gerade auch in einem Flächenland wie Niedersachsen. Hier sind neue Antworten gefordert. Ich freue mich deshalb besonders darüber, dass der erste Regionale Gesundheitspartner des vdek aus Niedersachsen kommt.“

Hanno Kummer, Leiter der vdek-Landesvertretung Niedersachsen

Pressemitteilung
  1. Telemedizin, Hausbesuche und Betreuungsangebote

    Bundesweit neues Versorgungsangebot im Landkreis Cuxhaven gestartet

    In der Gemeinde Wurster Nordseeküste (Landkreis Cuxhaven) ist heute ein neues Versorgungsprojekt des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) an den Start gegangen. Das dortige Regionale Versorgungszentrum (RVZ) ist bundesweit erster „Regionaler Gesundheitspartner“ der Ersatzkassen. Die Partner wollen mit dem Projekt einen Beitrag leisten, die medizinische und pflegerische Versorgung in ländlichen Regionen zu gestalten. An der feierlichen Eröffnung im RVZ Wurster Nordseeküste nahmen unter anderem der Staatssekretär aus dem Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Matthias Wunderling-Weilbier, die vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner und der niedersächsische vdek-Landesleiter Hanno Kummer teil. » Lesen

  2. Parlamentarischer Abend der vdek-Landesvertretung in Hannover

    „Krankenhausreform droht Kernziele zu verfehlen"

    Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) in Niedersachsen warnt davor, dass die Krankenhausreform des Bundes ihre Kernziele verfehlt. „Nach jetzigem Stand wird die Versorgung für Versicherte und Arbeitgeber massiv verteuert. Ob auf der anderen Seite die dringend notwendigen und versprochenen Strukturveränderungen tatsächlich kommen, ist hingegen mehr als fraglich. Hierfür müssten die Qualitätsanforderungen an Krankenhausleistungen deutlich verbindlicher gestaltet werden“, sagte vdek-Landesleiter Hanno Kummer heute als Gastgeber des Parlamentarischen Abends vor Abgeordneten des Niedersächsischen Landtags und Gesundheitsminister Philippi. Hintergrund ist der Beschluss des Reformgesetzes heute (Mittwoch) durch das Bundeskabinett. » Lesen

  3. Medizinstrategie der KRH

    vdek unterzeichnet Absichtserklärung

    Um dem Fachkräftemangel in Krankenhäusern zu begegnen, braucht es Strukturreformen. Das KRH Klinikum Region Hannover hat sich dazu entschlossen, entsprechende Schritte zu gehen. Die Ersatzkassen in Niedersachsen begrüßen das und sagen ihre Unterstützung zu. » Lesen

  4. Niedersächsische Krankenhäuser -

    In fast jeder siebten Schicht fehlten Pflegekräfte

    Die Krankenhäuser in Niedersachsen leiden unter Personalknappheit in der Pflege. 91 der 136 somatischen Krankenhäuser hatten 2022 zeitweise weniger Pflegekräfte im Einsatz als gesetzlich vorgegeben ist. Darauf weist der Verband der Ersatzkassen (vdek) hin. Grundlage ist der Bericht über die Auswirkungen der Pflegepersonaluntergrenzen, den der Spitzenverband der Krankenkassen und die Deutsche Krankenhausgesellschaft jetzt veröffentlicht haben. » Lesen

  5. Lungenkrebs: Neue Verfahren machen Hoffnung

    Ersatzkassenverband holt MHH und UMG an Bord

    Neue Behandlungsmöglichkeiten sind ein Hoffnungsschimmer für Menschen, die an Lungenkrebs erkranken – allein in Niedersachsen rund 6.000 jedes Jahr. Der Verband der Ersatzkassen (vdek) hat jetzt besondere Versorgungsverträge mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) geschlossen, die gemeinsam das Comprehensive Cancer Center Niedersachsen bilden (CCC-N). Die Verträge betreffen die so genannte molekulare Diagnostik, mit deren Hilfe Lungenkrebspatienten passgenaue Therapien erhalten können. » Lesen

  6. Minister Philippi zu neuem vdek-Patienten-Portal:

    "Wertvolle Erkenntnisse sammeln, Prozesse verbessern"

    Das neue Internet-Portal des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) für mehr Patientensicherheit wird sich auch in Niedersachsen positiv auf die Versorgungsqualität im Gesundheitswesen auswirken. Davon zeigt sich vdek-Landesleiter Hanno Kummer überzeugt: „Das Angebot setzt auf die persönlichen Erfahrungen von Patientinnen und Patienten. Deren Perspektive hilft dabei, potenzielle Schwachstellen in der Versorgung zu identifizieren und mit entsprechenden Maßnahmen die Patientensicherheit zu erhöhen.“ » Lesen

  7. Stichproben zeigen

    Bessere Qualität in Zahnarztpraxen

    Die Qualität von Zahnarzt-Behandlungen hat in Niedersachsen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Zu diesem Schluss kommt der Verband der Ersatzkassen (vdek) in Niedersachsen. Hintergrund ist eine Richtlinie, die die Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) seit vier Jahren verpflichtet, in jährlichen Stichproben die Behandlungsqualität ausgewählter Praxen zu prüfen. » Lesen

  8. Rettungsdienst-Gesetz im Innenausschuss

    Gute Ideen, aber Fusionen von Leitstellen fehlen

    Zustimmung und Kritik – so lautet aus Sicht des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) das Fazit zu geplanten Änderungen des Niedersächsischen Rettungsdienstgesetzes. Das Thema war heute Gegenstand einer Anhörung im Innenausschuss, bei der auch vdek-Landesleiter Hanno Kummer vortrug. » Lesen

vdek-Zukunftspreis für MHH

Mit dem vdek-Zukunftspreis 2022 würdigen die Ersatzkassen vier Projekte, die dazu beitragen, Menschen in ihrer Gesundheitskompetenz zu stärken oder in ihrem Krankheitsmanagement zu fördern. Ein Preis ging auch nach Niedersachsen, an die Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover, für das Projekt "KundiG".