#regionalstark

Ersatzkassen: Versorgung und Gesundheitsförderung nah am Versicherten

Die Ersatzkassen sind bundesweit tätig. Sie verknüpfen diese Organisationsform mit regionaler Versorgungsgestaltung, indem sie auf regionale Anforderungen und Bedarfe eingehen. Im Zuge ihrer gemeinsamen Initiative #regionalstark informieren sie über ihre besonderen Versorgungsverträge und innovativen Projekte der Gesundheitsförderung.

„Die Ersatzkassen sind flächendeckend aktiv und zugleich direkt vor Ort - mit Angeboten nah am Versicherten, am Wohnort und in der Region“, sagte der Leiter des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) in Niedersachsen, Hanno Kummer. Auch in Niedersachsen gestalten die Ersatzkassen Techniker Krankenkasse (TK), BARMER, DAK-Gesundheit, Kaufmännische Krankenkasse – KKH, Handelskrankenkasse (hkk) und HEK – Hanseatische Krankenkasse die Versorgung maßgeblich mit. Sie betreuen zwischen Harz und Nordsee insgesamt mehr als 2,7 Millionen gesetzlich Krankenversicherte.

Besondere Versorgungsverträge

Die Ersatzkassen haben bundesweit 1.349 besondere Versorgungsverträge abgeschlossen. Diese sehen eine engere Kooperation verschiedener Fachdisziplinen und Leistungssektoren oder besondere Versorgungsaufträge innerhalb eines Leistungssektors vor. Ziel ist es, durch innovative Ansätze die Versorgungsqualität zu steigern. Die Ersatzkassen haben in Niedersachsen etwa folgende Leuchtturmprojekte zur Integrierten Versorgung abgeschlossen:

  • Onkologische Behandlung von Kindern (Vertragspartner: Klinikum Oldenburg)
  • Minimal-invasive Eingriffe im Bereich der Gynäkologie (Praxisgemeinschaft der Vertragsärzte der Tagesklinik Oldenburg)
  • Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus (Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen und deren Diabetologische Schwerpunktpraxen)
  • Telematische Nachsorge bei Cochlea-Implantation (Medizinische Hochschule Hannover, niedergelassene Ärzte sowie Hörgeräteakustiker)
  • Organisation und Behandlungsplanung unter Nutzung digitaler Gesundheitsanwendungen für Patientinnen und Patienten mit Depressionen, Angststörungen oder Burnout (Veovita Gesundheit GmbH)
  • Beratung und Betreuung von Patientinnen und Angehörigen mit erhöhtem Erkrankungsrisiko für Brust- oder Eierstockkrebs (Medizinische Hochschule Hannover, Universitätsklinikum Göttingen)

Gesundheitsförderung

Mit dem Angebot „Gesunde Lebenswelten“ bündeln die Ersatzkassen über den vdek ihr Knowhow in bundesweiten Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien, die regional vor Ort umgesetzt werden. Die Angebote richten sich gezielt an diejenigen, die sozial bedingt ungünstigere Gesundheitschancen haben als andere. Diese Menschen werden mit den Aktivitäten in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld angesprochen. Beispiele dafür sind Initiativen für junge Familien in Delmenhorst sowie für Einwohnerinnen und Einwohner im mittleren Lebensalter und für stationär Pflegebedürftige in Hannover.

Weitere Informationen zu den Verträgen und Projekten finden Sie auf unserer Fokusseite im Internet unter www.vdek.com/LVen/NDS.html

Kontakt

Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Niedersachsen

Pressesprecher
Simon Kopelke

Telefon: 05 11 / 3 03 97 - 50
E-Mail: simon.kopelke@vdek.com