"Obeldicks“ hilft übergewichtigen Kindern

vdek-Zukunftspreis 2014 geht an Projekt in Nordrhein-Westfalen

Erneut hat ein Projekt aus Nordrhein-Westfalen den von den Ersatzkassen vergebenen vdek-Zukunftspreis erhalten: Für das ambulante Schulungsprogramm „Obeldicks“, das die Bewegung und gesunde Ernährung bei übergewichtigen und adipösen Kindern und Jugendlichen fördert, hat die Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln am Dienstagabend in Berlin den ersten Preis verliehen bekommen. Er ist mit 10 000 Euro dotiert. „Unser Ziel muss es sein, Kinder und Jugendliche für einen gesunden Lebensstil zu begeistern“, sagte vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. Der Leiter der vdek-Landesvertretung Nordrhein-Westfalen, Dirk Ruiss, unterstrich: „Gerade bei Übergewicht ist es wichtig, in jungen Jahren Verhaltensänderungen zu bewirken.“ Obeldicks helfe vielen übergewichtigen Kindern.

Mit einer kindgerechten Ernährungs-, Verhaltens- und Bewegungstherapie lernen Kinder und Jugendliche zwischen vier und 16 Jahren, wie man gesund lebt. Auch deren Eltern werden in die einjährige Schulung eingebunden, die ein interdisziplinäres Team aus Kinderärzten, Diätassistenten, Ökotrophologen, Psychologen, Motopäden und Sportlehrern gestaltet. Eine individuelle psychologische Nachbetreuung ist möglich.

Mit ihrem Programm erzielt die Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln beachtliche Erfolge. Studien belegen, dass fast 80 Prozent der über 1 000 Teilnehmer bisher dauerhaft ihr Übergewicht reduzieren konnten. Zudem gewannen die Kinder und Jugendlichen an Selbstsicherheit und Selbstwertgefühl. Damit leistet Obeldicks wichtige Arbeit in der Prävention: Herzerkrankungen, Diabetes und Asthma kommen bei Übergewichtigen besonders häufig vor. Adipositas stellt auch in Deutschland ein zunehmendes Problem dar. 15 Prozent der Kinder sind hierzulande übergewichtig, davon 6,3 Prozent adipös.

In diesem Jahr stand die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt des vdek-Zukunftspreises. Unter der Fragestellung „Was ist eigentlich gesund?“ waren innovative Projekte und Best-Practice-Beispiele zur Gesundheitsförderung und Prävention von Kindern und Jugendlichen gesucht worden. 68 Projekte hatten sich um die Auszeichnung beworben. Bereits im vergangenen Jahr war das „Intergenerative Tauschgeschäft“ des Seniorenhauses St. Angela mit der benachbarten Erzbischöflichen Ursulinenschule Hersel ausgezeichnet worden. 2011 erhielt das Projekt „Teekesselchen – Tagesbetreuung für Patienten mit Orientierungsstörungen“ im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke den Preis.

Die Ersatzkassengemeinschaft hat den vdek-Zukunftspreis bereits zum fünften Mal verliehen. Eine Jury aus Politik, Ärzteschaft, Wissenschaft und dem vdek ermittelt die Preisträger.  

Kontakt

Christian Breidenbach
Pressesprecher
Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)
Landesvertretung Nordrhein-Westfalen

Tel.: 02 11 / 3 84 10 - 15
Fax.: 02 11 / 3 84 10 - 20
E-Mail: christian.breidenbach@vdek.com