Hier finden Sie eine Übersicht über die Präventionsprojekte, die die Ersatzkassen in Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit verschiedenen Wohlfahrtsverbänden und Forschungsinstituten inzwischen aufgebaut haben. Weitere Angebote, insbesondere in der Pflege, befinden sich in der Konzeption. Wir stellen Ihnen die Projekte vor. Eines von ihnen – „Nordstark“ – hat den Gesundheitspreis des Landes NRW erhalten.
Im Fokus des Projekts „Kopfsprung! – Gesundheitsförderung und Prävention im, am und auf dem Wasser“ stehen Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Stadtteilen, deren gesundheitliche Entwicklung verbessert werden soll. Träger des Projektes ist Gelsensport e. V., der sich gemeinsam mit der Stadt Gelsenkirchen – Koordinierungsstelle Gesundheitsplanung, dem Caritasverband der Stadt Gelsenkirchen und dem Sozialpastoralen Zentrum 7 Werke dem Thema widmet. » Lesen
Das Präventionsprojekt mit dem Untertitel „Komplementäre sozialkünstlerische und seelisch-orientierte gesundheitsfördernde Gruppeninteraktionen zur Sucht- und Gewaltprävention in der stationären Pflege“ ist im Juli 2022 in vier Pflegeeinrichtungen in NRW gestartet und unterstützt die Bewohnerinnen und Bewohner unter anderem gezielt durch gesundheitsfördernde und präventive Theaterangebote. » Lesen
Das länderübergreifende Projekt ROBUST nutzt die Chancen von Robotik und Digitalisierung zur Entwicklung neuer Konzepte zur Gesundheitsförderung und Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Das Projekt ist Ende 2021 gestartet. » Lesen
Die Fortführung des Präventionsprojekts „Unsere kleine Farm“ läuft unter dem Motto „Gutes Klima im Quartier und hat zum Ziel, den bisherigen tier- und naturgestützten Ansatz zur Prävention und Gesundheitsförderung in den Themenfeldern Bewegung, Ernährung und Psychische Gesundheit mit Klimaaspekten zu verbinden und auch Menschen anzubieten, die außerhalb der stationären Einrichtungen im benachbarten Quartier leben. » Lesen
Im September 2022 startete das Präventionsprojekt „ATELIER_VITAL“, das Menschen in vier stationären Pflegeeinrichtungen in Bochum gezielt Wissen zu gesundheitsfördernden und präventiven Wirkungen kreativer und handwerklicher Tätigkeiten vermittelt. » Lesen
Das Schwesterprojekt von Nordstark startete 2019 in den Duisburger Stadtteilen Hochfeld und Marxloh. Zwei Gesundheitslotsen kümmern sich hier insbesondere um die Themen Ernährung und Bewegung. Kooperationspartner sind die AWO Integration und das Gesundheitsamt Duisburg. » Lesen
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen stehen im Mittelpunkt des auf drei Jahre angelegten Projekts mit dem Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS). Ziel ist es, dass diese ihre Kompetenzen und Ressourcen in den Bereichen Bewegung und Ernährung stärken. Die Behindertenbeauftragte der Landesregierung, Claudia Middendorf, hat die Schirmherrschaft übernommen. » Lesen
Mit dem Projekt „Neustark“, das Anfang April 2021 in der Gelsenkirchener Neustadt begonnen hat, sollen gesundheitsfördernde Angebote für Kinder und ihre Familien entwickelt werden. Kooperationspartner ist die Caritas Gelsenkirchen. » Lesen
Das Präventionsprojekt Nordstark kümmert sich um die Gesundheit von Kindern und ihren Familien in der Dortmunder Nordstadt. Kooperationspartner sind das Soziale Zentrum Westhoffstraße und das Gesundheitsamt Dortmund. » Lesen
Das Präventionsprojekt „Unsere kleine Farm“, das im März 2022 gestartet ist, hat das Hauptziel, Pflegebedürftige in fünf stationären AWO-Pflegeeinrichtungen durch tier- und naturgestützte Gesundheitsförderung positiv in ihrem Lebensalltag zu unterstützen. » Lesen
Der Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule soll Kindern in Wuppertal-Barmen zukünftig besser gelingen. Das ist das Ziel des Projekts „Wupperhelden“. Träger ist der Verein „IKM – Inklusiv Kinder miteinander e. V.“ aus Wuppertal. Das Projekt startete am 1. September 2021. » Lesen
Ansprechpartner beim vdek NRW zum Thema Prävention