Kopfsprung! – Gesundheitsförderung und Prävention im, am und auf dem Wasser

Kopfsprung

Im Oktober 2024 ist für Kinder und Jugendliche in Gelsenkirchen ein neues ersatzkassengemeinsames Projekt gestartet. Im Fokus des Projekts „Kopfsprung! – Gesundheitsförderung und Prävention im, am und auf dem Wasser“ stehen Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Stadtteilen, deren gesundheitliche Entwicklung verbessert werden soll. Es widmet sich gemäß GKV-Leitfaden zur Gesundheitsförderung und Prävention den Handlungsfeldern Bewegung, Ernährung und Psychische Gesundheit in den Stadtteilen Hassel und Mitte – aber auch angrenzende Stadtteile können die Angebote nutzen. Im Sinne der Verhaltens- und Verhältnisprävention sollen aktiv Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 13 Jahren sowie deren Familien profitieren. Ganzheitlich und nachhaltig wird der allgemeine Gesundheitszustand und das Gesundheitsbewusstsein bei den Kindern und Jugendlichen gefördert und Eltern und Interessierte als Multiplikatoren ausgebildet. In Zusammenarbeit mit den Zielgruppen und den beteiligten Akteuren partizipativ  Gruppenangebote  zur Bewegung im, am und auf dem Wasser, zur Psychischen Gesundheit sowie zur gesunden Ernährung in den Quartieren entwickelt. Durch die Verankerung der Angebote bei Gelsensport, die Kooperation mit dem Sportbildungswerk und durch die Vernetzung mit der Koordinierungsstelle Gesundheitsplanung der Stadt Gelsenkirchen soll perspektivisch das ganze Stadtgebiet profitieren.

Die niederschwelligen und barrierearmen Angebote, die das Projekt initiiert, sollen vor allem eine gesundheitsfördernde Lebensweise durch die Vermittlung von Wissen bei den Zielgruppen fördern und über die individuellen Vorteile von gesundheitsorientiertem Verhalten aufklären. Mit Unterstützung der Stadt Gelsenkirchen können Schwimmzeiten in den städtischen Schwimmbädern zur Durchführung der Angebote genutzt werden und je nach Witterung auch öffentliche Anlagen. Hauptziele sind die Stärkung von Gesundheitskompetenzen, die Heranführung an sport- und bewegungsbezogene Aktivitäten (im, am und auf dem Wasser) sowie die Vermittlung ernährungsrelevanter und Resilienz fördender Kompetenzen. Das Projekt vereint gezielt Bewegung, Ernährung und mentale Gesundheit und soll dabei auch Spaß machen. Zur Vermittlung von Resilienz- und Achtsamkeitsstrategien werden positive Effekte der Natur, bspw. bei Bewegungsaktivitäten in freier Natur genutzt und vereint.

vdek-nrw-prävention-kopfsprung-logo-gelsensport

Träger des Projektes ist Gelsensport e. V., der sich gemeinsam mit der Stadt Gelsenkirchen – Koordinierungsstelle Gesundheitsplanung, dem Caritasverband der Stadt Gelsenkirchen und dem Sozialpastoralen Zentrum 7 Werke dem Thema widmet. Zur strategischen Ausrichtung wird das Projekt durch ein Steuerungsgremium, bestehend aus relevanten Akteuren der Prävention und Gesundheitsförderung begleitet.

Kooperationspartner:

vdek-nrw-prävention-kooperationspartner-kopfsprung

Vertragsunterzeichnung

vdek-nrw-prävention-kopfsprung-gelsensport-20241031

Ringo Schoepke (vdek NRW) mit Lena Herdel (Projektkoordinatorin) und Klaus Lindner (Präsident Gelsensport)