Wupperhelden – gesund und mutig in die Grundschule

Print

Ab September 2021 kümmert sich in diesem dreijährigen Projekt ein Expertenteam um die psychische Gesundheit von Vorschulkindern in den Kindertagesstätten in Wuppertal-Barmen. Dabei wird die besondere Situation der Kinder in der Corona-Pandemie berücksichtigt.

Dabei geht es nicht um die Unterstützung beim Lesen, Schreiben und Rechnen lernen – sondern es geht um die Kompetenzen, die Kinder im neuen Umfeld Schule darüber hinaus lernen müssen. Sich in der Gruppe behaupten, Konflikte lösen, Misserfolge ertragen – im Projekt Wupperhelden wird das Selbstbewusstsein der Vorschulkinder gestärkt, damit sie in der Grundschule besser zurecht kommen.

Träger des Projektes ist der Verein „IKM – Inklusiv Kinder miteinander e. V.“ aus Wuppertal. Finanziert wird das Projekt vom Verband der Ersatzkassen (vdek) e.V., der die Interessen der Ersatzkassen in NRW vertritt. Kooperationspartner sind das Planungsbüro Soziale Stadt der Stadt Wuppertal und die Bergische Universität.

Flyer Wupperhelden_1
Gemeinsame Pressemitteilung zum Download (3.09.2021) Wupperhelden - gesund und mutig in die Grundschule

Sprechstunden

Seit September 2022 finden Sprechstunden der Wupperhelden zu den Themen „Gesunder Schulstart“ und „Medienkompetenz“ im Gesundheitsamt statt.

Anschrift und Sprechzeiten

Gesundheitsamt Wuppertal
Willy-Brandt-Platz 19
42105 Wuppertal
3. Etage, Zimmer 315

Dienstags 9 – 14 Uhr und donnerstags 9 – 13 Uhr

Gesunder Schulstart

Das Ende der Kindergartenzeit und der Start als Schulkind sind aufregende und sehr
bedeutsame Schritte. Damit ein guter Start in die Schule gelingt, sollten Eltern ihren Kindern in dieser wichtigen Übergangszeit verlässliche Partner sein und sie unterstützen. Kinder, die neugierig, angstfrei und voller Selbstvertrauen in die Schulzeit starten, haben gute Chancen für eine positive Zeit in der Schule.

Broschüre zum Download (Stand September 2022) Faltblatt Gesunder Schulstart

Medienkompetenz

Wir leben in einer Welt der digitalen Medien. Smartphone, Tablet, Fernseher,
Laptop, Spielekonsolen sind aus unserem und vor allem dem Leben unserer Kinder nicht mehr wegzudenken. Auch jüngere Kinder im Vorschulalter haben bereits Zugang zu Medien und großes Interesse daran. Gerade in den ersten Lebensjahren gilt es, einige Dinge im Umgang mit den Medien zu beachten, damit der Medienkonsum die gesunde Entwicklung des Kindes nicht einschränkt.

Broschüre zum Download (Stand September 2022) Faltblatt Medienkompetenz

„Kim & Karlchen – Gesund und mutig in die Grundschule“

Um den Übergang vom Kindergarten oder der Kindertagesstätte in die Grundschule einfacher zu gestalten, wurde im Rahmen der Projektarbeit mit Kindern des „IKM – Inklusiv Kinder Miteinander e. V.“ ein Film produziert. Die Kindergartenkinder haben sich sowohl inhaltlich als auch an den Tonaufnahmen beteiligt. Der gesprochene Text orientiert sich zudem an Antworten, die die Kinder auf die Frage gegeben haben, was ihnen hilft, gesund und mutig in die Schulzeit zu starten.

Der Film ist unter ikm-wuppertal.de/wupperhelden zu finden.

Treffen der Steuerungsgruppe

Am Mittwoch, 6. März 2024, traf sich das Steuerungsgremium anlässlich des bevorstehenden Projektendes der Wupperhelden in den Räumen der inklusiven Kita Baumstraße in Wuppertal, um Aspekte zu besprechen, wie das Projekt auch über die Laufzeit hinaus wirken kann.  

vdek-nrw-steuerungsgruppe-20240306

vlnr: Uwe Benn (Projektleiter Gesundheit/Gesundheitsbeauftragter/ BEM-Beauftragter beim Jobcenter Wuppertal), Kristina Helmes (Gesundheitsfachkraft des Projekts Wupperhelden), Janina Rox (Einrichtungsleitung der Kita Inklusiv Kinder miteinander – IKM e.V./Projektleiterin „Wupperhelden“),  Prof. Dr. Sabrina Eimler (Hochschule Ruhr West - Evaluationspartner), Dr. Ute Wenzel (Leiterin des Gesundheitsamtes der Stadt Wuppertal), Dr. Nina Pohl (Geschäftsführerin der LiV-Gruppe / Projektkoordinatorin „Wupperhelden“) und Ringo Schoepke (vdek-Landesvertretung NRW)

Projektabschluss

Poster Abschlussveranstaltung  -  überarbeitet

Zum Projektabschluss wurden in einer Präsentation alle Ergebnisse des Projekts noch einmal übersichtlich zusammengetragen.

Besonders wichtig und schön: Auch die Kinder selbst kamen zu Wort und konnten ihr eigenes Fazit festhalten.

Weiterführende Links