Pirmasens, 11. Mai 2022

Jugendzahnpflegetag 2022

POD

Von links nach rechts: Peter Kühn, Bettina Berg, Dr. Dietmar Oesterreich, Martin Schneider, Dr. Wilfried Woop

Kinder mit Spiel und Spaß zur täglichen Zahnpflege motivieren – das will der Rheinland-Pfälzische Jugendzahnpflegetag. Nach zwei Jahren Corona-Pause fand der Aktionstag am Mittwoch wieder statt – und das bereits zum 29. Mal. In Pirmasens mit dabei: 240 Kita-Kinder aus der Südwestpfalz, die alles Wichtige rund um gesunde Zähne erfuhren. Der Auftritt von Clown Mausini war ein Höhepunkt für die Kinder. In seinem Mitmachtheater erklärte er den jungen Gästen altersgerecht und spielerisch, wie Zähne aufgebaut sind, wie sie richtig geputzt werden und wie ein Besuch beim Zahnarzt abläuft. Im Technikmuseum „Dynamikum“ erwarteten die Kinder zudem vielfältige Spielaktionen und eine Ausstellung zum Thema Zahngesundheit.

Jugendzahnpflegetag PS 11-5-22 Mausiniauftritt Foto Birgit Müller

40 Jahre Jugendzahnpflege in der Südwestpfalz Ausgerichtet wurde der Jugendzahnpflegetag von der LAGZ Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege Rheinland-Pfalz und der Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege (AGZ) Pirmasens-Zweibrücken, die zugleich ein rundes Jubiläum feierte. Seit 40 Jahren organisiert
sie zahnmedizinische Präventionsprogramme in den Krabbelgruppen, Kindertagesstätten und Schulen der Südwestpfalz. 52 Zahnärzte sind hierfür im Einsatz. Mit Informationsarbeit und Lernprogrammen unterstützen sie Eltern, Lehrer und Erzieher bei der Gesundheitserziehung der Kinder. In Theorie und Praxis lernen die Mädchen und Jungen dadurch, dass die richtige Mundhygiene, eine zahngesunde Ernährung und der regelmäßige Gang zum Zahnarzt selbstverständlich sind.

Zahngesundheit: Rheinland-Pfalz nimmt Spitzenplatz ein

Der Jugendzahnpflegetag macht einmal jährlich auf die Themen Mundhygiene und
Zahngesundheit öffentlich aufmerksam. Doch die Präventionsarbeit der Jugendzahnpflege, auch Gruppenprophylaxe genannt, findet rund ums Jahr statt – und das mit Erfolg. Noch nie hatten die Kinder in Rheinland-Pfalz gesündere Zähne. 63 Prozent der Erstklässler haben heute kariesfreie Zähne. Vor zwanzig Jahren waren es nur 39 Prozent. Bei den Zwölfjährigen sind sogar 87 Prozent kariesfrei (32 Prozent in 1994). Im Bundesvergleich liegt Rheinland- Pfalz damit an der Spitze. „Diese Ergebnisse machen uns stolz. Wir konnten sie nur erreichen, indem alle Gesundheitspartner an einem Strang ziehen und nach einem gemeinsamen Präventionskonzept handeln“, erklärte der LAGZ-Vorsitzende Sanitätsrat Dr. Helmut Stein. „In Rheinland-Pfalz haben wir diese beispielhafte Kooperation von Zahnärzteschaft, Gesetzlicher Krankenversicherung und Öffentlichem  Gesundheitsdienst unter dem Dach der Jugendzahnpflege. Zudem unterstützt die Landesregierung die zahnmedizinische Gruppenprophylaxe in vorbildlicher Weise.“ Stein, der auch Vorsitzender der AGZ Pirmasens-Zweibrücken ist, verwies dabei auf die Pionierarbeit der AGZ, die dieses Kooperationsmodell bereits vor 40 Jahren begründete und damit den Grundstein für die Organisation der Gruppenprophylaxe in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus legte. Dass viele weitere Jahre der Präventionsarbeit folgen werden, steht für Stein fest. „Zahnvorsorge hört nie auf. Sie ist ein dauerhafter Lern- und Erziehungsprozess, mit dem wir bei jedem Jahrgang aufs Neue beginnen müssen. Wir dürfen nie nachlassen.“

2022-05-11 Jugendzahnpflegetag LAGZ - Schaukasten I

Jugendzahnpflege fördert Eigenverantwortung

Den hohen Stellenwert der Gruppenprophylaxe unterstrich Markus Zwick, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens und zugleich Schirmherr des Aktionstages: „Die Jugendzahnpflege hat nachhaltig etwas bewegt. Sie ist ein gutes Beispiel dafür, wie erfolgreich Prävention sein kann.“ Die Jugendzahnpflege leiste ferner einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge. „Sie vermittelt nicht nur Eltern die Botschaft, dass Mundpflege eine wichtige Präventionsmaßnahme ist, die auch zuhause stattfinden sollte. Darüber hinaus erzieht sie die Kinder zu einem selbstständigen, eigenverantwortlichem Gesundheitsverhalten“. Der Oberbürgermeister dankte allen Beteiligten für ihr Wirken in der Gruppenprophylaxe.

Der Aufbau wirksamer Präventionsstrukturen ist ein wichtiges Anliegen der Gesetzlichen Krankenversicherung. Sie fördert die Jugendzahnpflege deshalb finanziell. „Die erfreuliche Entwicklung der Zahngesundheit in Rheinland-Pfalz zeigt, dass das Geld sehr gut investiert ist“, sagte Martin Schneider, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der LAGZ und Leiter der vdek-Landesvertretung Rheinland-Pfalz, für die gesetzlichen Krankenkassen. „Wir entlasten die Solidargemeinschaft unserer Versicherten, indem wir durch Prävention kostenintensivere zahnärztliche Folgebehandlungen vermeiden. Zudem gelingt es uns durch die Prophylaxeprogramme in den Lebenswelten der Kinder, die Zahngesundheit und damit auch die Lebensqualität der Rheinland-Pfälzer dauerhaft zu erhalten.“

Über die LAGZ Rheinland-Pfalz e.V.:
Seit 1984 entwickelt die LAGZ Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege Rheinland-Pfalz e.V. gemeinsam mit 23 regionalen Arbeitsgemeinschaften zahnmedizinische Präventionsprogramme für Krabbelgruppen, Kindertagesstätten und Schulen. Die Anleitung zur richtigen Mundhygiene, die Aufklärung über zahngesunde Ernährung, die Zahnschmelzhärtung durch Fluoride und die
Gewöhnung an frühzeitige, regelmäßige Zahnarztbesuche sind die Kerninhalte aller Programme. Die LAGZ Rheinland-Pfalz ist eine Kooperation der zahnärztlichen Organisationen, der gesetzlichen Krankenkassen sowie des Landkreistages in enger Zusammenarbeit und mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz. Sitz des Vereins ist Ludwigshafen. Grundlage seiner Arbeit ist § 21 SGB V zur Gruppenprophylaxe.

Über die AGZ Pirmasens-Zweibrücken:
Die Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege (AGZ) Pirmasens-Zweibrücken ist eine von 23 regionalen Arbeitsgemeinschaften unter dem Dach der LAGZ Rheinland-Pfalz. Sie setzt die Programme der Gruppenprophylaxe vor Ort in Krabbelgruppen, Kindertagesstätten und Schulen in der Region um. Im Auftrag der AGZ sind derzeit 52 Paten- und Schulzahnärzte im Einsatz. Sie betreuen 123 Kindertageseinrichtungen und 51 Schulen. Die AGZ Pirmasens-Zweibrücken besteht bereits seit 1982. Das von ihr begründete Kooperationsmodell mit Zahnärzten, gesetzlichen Krankenkassen und Öffentlichem Gesundheitsdienst diente als Vorbild für die Organisation der Gruppenprophylaxe in Rheinland-Pfalz und über die Landesgrenzen hinaus. Die Geschäftsstelle der AGZ ist in Pirmasens.

Die Pressemitteilung der LAGZ als Download Jugendzahnpflegetag 2022