Rheinland-Pfalz

Prävention und Gesundheitsförderung

Prävention Fokusthema

Viele, besonders chronische Krankheiten, lassen sich durch eine gesunde Lebensführung vermeiden. Deshalb fördern die Ersatzkassen die Teilnahme an Präventionsangeboten und unterstützen Präventionsprojekte.

So bieten sie Kurse zu verschiedenen Präventionsthemen wie Bewegung, Ernährung, Entspannung und Suchtmittelkonsum an oder bezuschussen die Teilnahme ihrer Versicherten an Kursen anderer Anbieter. Sie übernehmen einen Teil oder die gesamten Kursgebühren, wenn die Angebote bestimmte Qualitätskriterien erfüllen.

Leitfaden Prävention

Im Leitfaden Prävention sind die inhaltlichen Handlungsfelder und die qualitativen Kriterien für die Leistungen der Krankenkassen in der Primärprävention (Individualprävention, Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten) und der betrieblichen Gesundheitsförderung festgelegt, die für die Leistungserbringung vor Ort verbindlich gelten. Maßnahmen, die nicht den in diesem Leitfaden dargestellten Handlungsfeldern entsprechen, dürfen von den Krankenkassen nicht durchgeführt oder gefördert werden.

Leitfaden Prävention 2021

GKV-Spitzenverband Leitfaden Prävention

Handlungsfelder und Kriterien nach § 20 Abs. 2 SGB V und in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 5 SGB XI

GKV MD Präventionsbericht 2023

Gesundheitsförderung Präventionsbericht MD Bund und GKV-Spitzenverband 2023

Die Leistungen der Krankenkassen in der primären Prävention und der betrieblichen Gesundheitsförderung werden jährlich im Präventionsbericht des GKV-Spitzenverbandes und des Medizinischen Dienstes Bund (MD Bund) dokumentiert. Der Präventionsbericht schafft bundesweit Transparenz über die Aktivitäten der Krankenkassen in nichtbetrieblichen Lebenswelten.

Zentrale Prüfstelle Prävention

Präventionskurse und Anbieter werden bundesweit zentral und kassenartenübergreifend geprüft. Anbieter von Präventionsmaßnahmen profitieren vom zentralen und einheitlichen Prüfverfahren, da eine einmalige und kostenfreie Zertifizierung für alle kooperierenden Krankenkassen gilt. Kursanbieter können ihre Unterlagen auf dem Qualitätsportal der Zentrale Prüfstelle Prävention hochladen und für die Prüfung einreichen.

Fragen rund um die Einreichung und Prüfung von Kursangeboten beantworten kompetente Gesprächspartner auch unter der zentralen Info-Hotline 0201/5 65 82 90.

Logo Gesunde Lebenswelten, Links im Bild ist ein Kreis aus drei Punkten mit gebogenen Linien, die symbolisch für drei Personen stehen, die sich an den Händen fassen. Schriftzug "Gesunde Lebenswelten, Unterüberschrift: Ein Angebot der Ersatzkassen" steht rechts daneben

Gesunde Lebenswelten

Unter der Dachmarke Gesunde Lebenswelten fördert der Verband der Ersatzkassen im Namen und im Auftrag der Ersatzkassen, Projekte zur Prävention und Gesundheitsförderung in den Lebenswelten (§§ 20, 20a SGB V, §5 SGB XI) um gesundheitliche Chancenungleichheiten zu vermindern. Die ersatzkassengemeinsamen Projekte adressieren dabei geschlechts- sowie sozial benachteiligte Zielgruppen bzw. pflegebedürftige Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen. Dabei soll das individuelle Verhalten der Zielgruppen und die Verhältnisse in den Lebenswelt nachhaltig gesundheitsförderlich verbessert werden. Grundlage für vdek-Präventionsprojekte stellen die Förderkriterien des Leitfadens Prävention des GKV-Spitzenverbandes dar.

Ansprechpartner für Rückfragen zur Dachmarke Gesunde Lebenswelten und zur Förderung von Projekten:

Saskia Hess
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretungen Rheinland-Pfalz & Saarland
Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 22
55130 Mainz

saskia.hess@vdek.com

 

  1. Logo_Gesunde_Lebenswelten
    Prävention

    Gesunde Lebenswelten - Ein Angebot der Ersatzkassen

    Der vdek unterstützt Menschen durch eine gesund­heits­­fördernde Gestaltung ihrer Lebens­welten: Ob in der Kommune, der Werk­statt für Menschen mit Behinderung, der stationären Pflege­einrichtung oder im Kranken­haus. ­Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis entwickelt der vdek bundesweit Ansätze und setzt Projekte um, die gemeinsam mit den Zielgruppen und Akteuren erprobt und (weiter-)entwickelt werden. » Lesen