
vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens Rheinland-Pfalz 2022

Der Startschuss ist gefallen: Mit den „vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens in Rheinland-Pfalz“ legen wir erstmals eine kompakte Übersicht zu ausgewählten Gesundheitsdaten unseres Bundeslandes vor. Als vdek-Landesvertretung gestalten wir tagtäglich gemeinsam mit TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK die Gesundheitsversorgung für die Versicherten der Ersatzkassen in Rheinland-Pfalz. Dafür schließen wir Verträge mit Partnern aus allen wesentlichen Versorgungsbereichen und sind immer ganz nah dran an den Bedarfen der Versicherten vor Ort, also #regionalstark für die Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer.
Die vdek-Basisdaten bündeln viele Informationen, die zum Teil öffentlich abrufbar, zum Teil erstmals durch uns zusammengeführt worden sind, zu einer Gesamtübersicht über das rheinland-pfälzische Gesundheitswesen. Neben dem jeweils aktuellen Stand beinhalten die Basisdaten auch Zeitverläufe, die eine Entwicklung über mehrere Jahre aufzeigen. Vergleiche zu anderen Bundesländern ergänzen die Darstellungen.
Zum Verständnis: Die Grafiken stellen den aktuellsten Stand aus den jeweiligen Datenquellen zum Redaktionsschluss (Juni 2022) dar. Da einige veröffentlichende Institutionen zur Aufbereitung der Daten viel Zeit benötigen, kann es zu einem zeitlichen Verzug von bis zu drei Jahren kommen, bis die Daten zur Verfügung stehen. Alle Daten beziehen sich mit Ausnahme der bundesweiten Vergleiche ausschließlich auf Rheinland-Pfalz.


Bevölkerung
Durchschnittsalter der Bevölkerung • Prognostizierte Bevölkerungsentwicklung • Entwicklung der Geburtenzahlen • Durchschnittliche Lebenserwartung • Häufigste Todesursachen • Häufigkeit ausgewählter Krankheiten • Beschäftigte im Gesundheitswesen • Beschäftigte im Gesundheitswesen nach Bereichen
Alle Grafiken zum Kapitel Bevölkerung » Lesen

Versicherte und Krankenversicherung
Gesamtanzahl aller GKV-Versicherten im Ländervergleich • Marktanteile nach Kassenart • Mitgliederentwicklung nach Kassenart • Gesundheitsausgaben nach Ausgabenträgern
Alle Grafiken zum Kapitel Versicherte und Krankenversicherung » Lesen

Ambulante Versorgung
Ambulant tätige Ärzte nach Geschlecht • Einwohner je berufstätigem Arzt • Entwicklung des durchschnittlichen Honorarumsatzes • Niedergelassene Ärzte nach Fachgruppen • Entwicklung der Anzahl an Zahnärzten und Kieferorthopäden • Entwicklung der Anzahl niedergelassener Psychotherapeuten • Entwicklung der Anzahl an Apotheken • Einwohner je Apotheke im Bundesvergleich • Entwicklung der Arzneimittelausgaben • Heilmittelausgaben
Grafiken zur Ambulanten Versorgung in Rheinland-Pfalz » Lesen

Stationäre Versorgung
Entwicklung der Anzahl an Krankenhäusern nach Trägerschaft • Entwicklung der Anzahl an Krankenhäusern und Krankenhausbetten • Entwicklung der durchschnittlichen Verweildauer • Entwicklung Landesbasisfallwert • Krankenhausfördermittel des Landes • Krankenhausfördermittel Strukturfonds • Krankenhausfördermittel Krankenhauszukunftsfonds • Kosten für die Ausbildung im Krankenhaus • Entwicklung der Anzahl an Rehabilitationseinrichtungen
Zu den Grafiken Stationäre Versorgung Rheinland-Pfalz » Lesen
Presse vdek-Landesvertretung Rheinland-Pfalz 2022
-
vdek-Basisdaten Rheinland-Pfalz Nachschlagewerk liefert aktuelle Daten zum Gesundheitswesen im Land
2020 gab es in Rheinland-Pfalz 7.636 ambulant tätige Ärzt:innen und damit fast 700 mehr als noch 2015 (6.956). Obwohl die Bevölkerungsanzahl in den letzten Jahren gestiegen ist, gab es 2020 dadurch im Land mehr Ärzt:innen pro Einwohner als noch 2015. Insgesamt 70 Krankenhäuser standen den rheinland-pfälzischen Patient:innen 2019 zur Verfügung, und im Schnitt verbrachten sie dort bei einer stationären Behandlung 7 Tage. » Lesen
-
Eigenanteile in der Pflege Neuer Leistungszuschlag der Pflegekasse führt zu Entlastungen – deutlich spürbar aber nur bei längeren Heimaufenthalten
Die Eigenanteile, die Pflegebedürftige in Pflegeheimen für pflegebedingte Aufwendungen, Unterkunft und Verpflegung sowie Investitionskosten aus eigener Tasche zahlen müssen, entwickeln sich weiter dynamisch. Die seit 1.1.2022 geltende gesetzliche Regelung, wonach sich die Pflegekassen mit einem nach Aufenthaltsdauer gestaffelten Leistungszuschlag an den Pflegekosten (Einrichtungseinheitlicher Eigenanteil: EEE) beteiligen, bringt nur bei längeren Heimaufenthalten spürbare Entlastung, wie eine neue Datenauswertung der Vergütungsvereinbarungen der Pflegekassen mit den Pflegeeinrichtungen des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) im Zeitraum vom 1.1.2022 bis 1.7.2022 zeigt. » Lesen
-
Krankenhaus-Investitionsvolumen 2022 Krankenkassenverbände fordern mehr Investitionsmittel für Krankenhäuser und neue Strukturen in Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz will mehr in seine Krankenhäuser investieren. Die Krankenkassen und ihre Verbände bewerten das positiv. Dennoch ist aus Sicht der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) eine auskömmliche Finanzierung von Krankenhausinvestitionen immer noch nicht gegeben. » Lesen
-
vdek-Basisdaten Nachschlagewerk liefert aktuelle Daten rund um das Gesundheitswesen
24.450 Krankenhausbetten standen den rheinland-pfälzischen Patienten 2019 zur Verfügung, und im Schnitt verbrachten sie dort bei einer stationären Behandlung genau 7 Tage. Dabei hatten die 87 rheinland-pfälzischen Krankenhäuser eine 73,9 prozentige Auslastung. » Lesen
-
Steigende Kosten in der stationären Pflege Pflegebedürftige in Rheinland-Pfalz müssen 2022 monatlich 130 Euro mehr zahlen
Die finanzielle Belastung der Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen in Rheinland-Pfalz ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen. Der monatliche Betrag nahm durchschnittlich um 130 Euro auf nun 2.264 Euro zu (von Januar 2021 auf Januar 2022). Das entspricht einem Plus von 6,1 Prozent. » Lesen