• Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) vertritt die Interessen aller Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK).
    Mehr
    Saarland: Das Schloss in Saarbrücken
  • Krankenhäuser im Saarland

    Die Krankenhausreform ist in aller Munde! Aber was heißt dies nun konkret für das Saarland?
    Mehr im Fokus
    krankenhaus_slider
  • Patientensicherheit

    Für MEHR Patientensicherheit müssen wir die Patientinnen und Patienten stärker in den Mittelpunkt stellen
    Zum Fokus Patientensicherheit
    Symbolbild: Mehr Patientensicherheit
  • Digitalisierung

    Impulse der Ersatzkassen für mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen
    Mehr
    Digitale Kommunikation
  • GKV-Finanzen

    Wie schaffen wir es, die GKV-Finanzen auf stabile Füße zu stellen?
    Zum Fokus
    Euro-Scheine und gestapelte Euro-Münzen
  • Ersatzkassenforum 2023

    Ersatzkassenforum der vdek-Landesvertretungen Rheinland-Pfalz und Saarland: Stadt, Land, Dorf - wie gelingt eine gute zukünftige Gesundheitsversorgung?
    Lesen
    Fokus EKForum 2023 - Slider Fokus
  • vdek-Basisdaten Saarland

    Nachschlagewerk liefert aktuelle Daten zum Gesundheitswesen im Saarland
    Mehr
    Basisdaten Land_Slider
  • Pflege

    #regionalstark für die Pflege der Saarländer:innen - Ersatzkassen und vdek vor Ort aktiv
    Mehr im vdek-Fokus Pflege
    Fokus_Pflege_Slider1
  • Prävention

    Unter dem Dach "Gesunde Lebenswelten" bündeln die Ersatzkassen ihr Engagement zur gesundheitlichen Chancengleichheit
    Mehr unter
    Logo Gesunde Lebenswelten
Martin Schneider, Leiter der vdek-Landesvertretung

Wenn die Politik und alle Beteiligten den Empfehlungen des hcb-Gutachtens folgen, dann hätten alle Menschen im Land die Gewissheit, auch in Zukunft gut und qualitativ hochwertig versorgt zu werden.

sagt Martin Schneider, Leiter der vdek-Landesvertretung Saarland

Mehr Informationen
  1. Hitzeschutz

    Die Hitze besser händeln – Pflegeberater informieren über Hitzeschutz im Alltag

    Wir kennen es alle: Wenn die Temperaturen steigen, fällt uns alles schwerer. Denn Hitze hat nicht nur Auswirkungen auf unsere Gesundheit, sondern auch auf unsere Psyche. Wir werden gereizter, weniger resilient gegen Stress und Belastungen im Alltag. Dies ist auch bei älteren Menschen, Pflegebedürftigen und chronisch Kranken so, allerdings sind hier die gesundheitlichen Folgen von hohen Temperaturen besonders stark. » Lesen

  2. Krankenhäuser

    Bei der Weiterentwicklung der Krankenhausstrukturen im Saarland muss die Qualität an erster Stelle stehen

    Grundsätzlich: In saarländischen Krankenhäusern werden die Patientinnen und Patienten gut versorgt, gerade auch im Notfall. Dies ist das Ergebnis eines Gutachtens der Institute for Health Care Business (hcb) GmbH, welches heute in Saarbrücken präsentiert wurde. Die hcb analysierte die derzeitige Situation, die Einflussfaktoren auf die künftige Entwicklung und Lösungsmöglichkeiten bzw. Handlungsalternativen zur Sicherung einer zukunftsfähigen Krankenhausstruktur. Die wissenschaftlich fundierten Ergebnisse werden im Austausch mit allen Gesundheitspartnern genutzt, um auch zukünftig eine qualitätsorientierte Krankenhauslandschaft gemeinsam aktiv zu sichern. » Lesen

  3. Hitzeaktionstag 2024

    Deutschland hitzeresilient machen – wir übernehmen Verantwortung

    Der Hitzeaktionstag 2024 verdeutlicht aber auch, dass sich viele Akteure bereits aus eigener Initiative auf den Weg gemacht haben, Deutschland hitzeresilienter zu machen. In einem gemeinsamen Forderungskatalog sprechen sich die Organisationen dafür aus, einen klaren gesetzlichen Rahmen für gesundheitlichen Hitzeschutz auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene zu schaffen, in dem Hitzeschutz als Pflichtaufgabe verankert und von Bundes- und Landesebene ausreichend finanziell unterstützt wird. » Lesen

  4. vdek Basisdaten

    Nachschlagewerk aktueller Daten aus dem Gesundheitswesen

    22 Krankenhäuser standen den saarländischen Patientinnen und Patienten 2022 zur Verfügung, und im Schnitt verbrachten sie dort bei einer stationären Behandlung 6,7 Tage. Diese und weitere bundes- und landesspezifisch relevante Zahlen rund um die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die soziale Pflegeversicherung (SPV) liefert die Broschüre „vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens 2024“. » Lesen

  5. Digitale Gesundheitsangebote besser verstehen

    Ersatzkassen setzen „Gesund digital“ dauerhaft fort

    Im Gesundheitswesen gibt es immer mehr digitale Angebote. Damit alle davon profitieren, ist es wichtig, auch Menschen mitzunehmen, die bei der Nutzung von Apps und Co nicht so fit sind. » Lesen

  6. Bewerbungsstart

    vdek-Zukunftspreis 2024: Saarländische Ideen für die Pflege zu Hause gesucht

    Aktuell werden rund vier Millionen Menschen zu Hause gepflegt, der Großteil von Verwandten, Bekannten oder Freunden. Vor dem Hintergrund von demografischem Wandel und Fachkräftemangel möchte der vdek-Zukunftspreis 2024 Engagierte dabei unterstützen, die häusliche Pflege fit für die Zukunft zu machen und die Versorgung der Pflegebedürftigen in vertrautem Umfeld voranzubringen. » Lesen