YOGA in Kita und Schule:

Neues Präventionsprojekt der Gesetzlichen Krankenkassen und des Landesinstitutes für Pädagogik und Medien gestartet

Mit dem Projekt „YOGA mit Kindern in Kita und Schule von 5-12 Jahren“ ist erstmals ein gemeinsames Präventions- und Bildungsprojekt der Verbände der gesetzlichen Kranken-kassen im Saarland und des Landesinstitutes für Pädagogik und Medien (LPM) gestartet. Das Projekt wird über die Laufzeit von vier Jahren durch Landesmittel und Mittel der Krankenkassen mit einem Fördervolumen von rund 100.000 Euro finanziert.

Ziel ist es, ein bedarfsgerechtes KinderYoga-Angebot im Unterricht alltagsintegriert und jahrgangsübergreifend an Kita und Schule zu etablieren und perspektivisch auch Familien sowie Netzwerkpartner des Einrichtungsumfeldes mit einzubeziehen. In der Kombination von individueller Lernförderung und Prävention soll das Projekt auch eine ganzheitliche gesundheitsförderliche Entwicklung in den Kitas und Schulen unterstützen sowie den Blick schärfen für Resilienzförderung, Partizipation, Empowerment, Lebenskompetenzen, Sozialverhalten, Werteverständnis und Sprachkompetenz.

In zwei Staffeln über jeweils zwei Jahre qualifiziert das Landesinstitut für Pädagogik und Medien Lehrkräfte und Pädagogen als Experten und Multiplikatoren ihres Standortes intensiv und begleitet diese anschließend bei der Umsetzung vor Ort. Über Evaluation, Dokumentation und Materialentwicklung soll eine langfristige Qualitätsentwicklung verankert werden.

Die Resonanz ist überwältigend: 42 Teilnehmer aus 38 Einrichtungen von Kita, Grundschule, Gemeinschafts- und Förderschulen, Ganztag sowie der Beratungsstelle des Bildungsministeriums für Hochbegabung sind in der ersten Staffel mit dabei, fast doppelt so viele wie ursprünglich geplant. Bereits heute liegen Bewerbungen zur zweiten Staffel vor.

„Die große Nachfrage zeigt, dass wir mit dem Thema einen großen Bedarf bei den saarländischen Pädagogen und insbesondere auch den Kindern decken. Die Kinder erforschen neue Lernräume mit Freude, in denen sie ihre Potenziale frei entwickeln und immer wieder neu entdecken können. Ein Mehr an Neugier, Lernwille und Lernfeuer sind der Gewinn“, erklärte Dr. Burkhard Jellonnek, Leiter des Landesinstitutes für Pädagogik und Medien. Erste Erfahrungen mit dem Projekt vor Ort zeigen, dass Kinder ihre Pädagogen gerade dazu begeistert auffordern, ebenso KinderYoga zu lernen und mit ihnen zu praktizieren. Daher ist es besonders erfreulich, dass neben den Landesmitteln das Projekt zusätzlich durch die gesetzlichen Krankenkassen mit Mitteln des Präventionsgesetzes gefördert wird“, so Dr. Jellonnek weiter.

Zum Hintergrund:

Mit dem Präventionsgesetz wurde 2016 die Zusammenarbeit zwischen den gesetzlichen Krankenkassen, der Landesregierung, der gesetzlichen Unfall- und der Deutschen Rentenversicherung intensiviert. Im Saarland sind die Grundsätze und Ziele der Prävention und Gesundheitsförderung in der Landesrahmenvereinbarung Anfang 2017 verankert worden. Für die Umsetzung der Landesrahmenvereinbarung wurde eine Steuerungsgruppe eingerichtet. Zusätzlich setzen die Partner der Landesrahmenvereinbarung jährlich in der Landespräventionskonferenz Schwerpunkte in der Gesundheitsförderung fest.

 

Kontakt

Angela Legrum
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Saarland

Tel.: 06 81 / 9 26 71 - 17
E-Mail: angela.legrum@vdek.com