Gemeinsames Projekt RESIST zeigt Wirkung im Kampf gegen Antibiotika Resistenzen

Logo "Resist - Antibiotika bewusst anwenden - Resistenzen vermeiden"

Die Ersatzkassen und die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Saarland engagieren sich seit 2017 in dem Projekt „RESISTenzvermeidung durch adäquaten Antibiotikaeinsatz bei akuten Atemwegsinfektionen“ für eine Verringerung unnötiger Antibiotikaverordnungen. Das gemeinsame Projekt scheint bereits Wirkung zu zeigen, seit dem Start am 1. Juli 2017 sind die Zahlen der Antibiotikaverordnungen im Saarland gesunken.

Trotz der starken Grippewelle im vergangenen Jahr sind die Verordnungen von Antibiotika im Saarland (4. Quartal 2017 und 1. Quartal 2018) im Vergleich zum Vorjahr insgesamt um etwa 4,5 Prozent zurückgegangen. Der Rückgang war vor allem bei an RESIST teilnehmenden Hausärzten deutlich zu sehen. Auch im bundesweiten Vergleich sind die Zahlen der Verordnungen im Saarland mit am deutlichsten zurückgegangen.

„Das gemeinsame Projekt mit dem Verband der Ersatzkassen (vdek) wurde bereits zu Beginn 2017 von den saarländischen Ärzten gut angenommen und wir konnten Anfang 2018 die Anzahl der Teilnehmer noch einmal erhöhen. Daher ist es besonders erfreulich zu sehen, dass das Projekt bereits erste Wirkung zu zeigen scheint und die Antibiotikaverordnungen merklich zurückgegangen sind. Dies ist sicher auch auf das hohe Engagement der teilnehmenden Ärzte bei RESIST zurückzuführen“, sagte Dr. Joachim Meiser, Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland.

Im Rahmen des Projekts RESIST nehmen Hausärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte und Kinder- und Jugendärzte an einer Onlineschulung teil und erfahren, wie sie im Rahmen eines Arzt-Patient-Gespräches am besten über den sinnvollen Einsatz von Antibiotika informieren können. Zusätzlich erhalten die teilnehmenden Ärzte Informationsmaterial für ihre Patienten und zum Aushängen in der Praxis.

Mehr Informationen zum Projekt RESIST:

Das Projekt RESIST des vdek, seiner Mitgliedskassen, der Kassenärztliche Bundes-vereinigung und acht KVen wird mit rund 14 Millionen Euro aus Mitteln des Innovationsfonds gefördert. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert durch das Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Rostock (UMR) in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI). Neben der vdek-Landesvertretung Saarland, den Mitgliedskassen des vdek und der KV Saarland nehmen auch die KV-Bezirke Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein und Westfalen-Lippe teil. Zusätzlich zu der Online-Schulung für Ärzte informiert RESIST Patienten durch Poster und sog. Infozepte über die Wirkung und den Einsatz von Antibiotika. In Deutschland werden nach dem Antibiotika-Report der DAK-Gesundheit von 2014 etwa 30 Prozent aller Antibiotika unnötig verordnet. Antibiotika wirken nur bei bakteriellen und nicht bei viralen Erkrankungen, wie Erkältungen, hier gilt es Patienten zu informieren und aufzuklären. Durch einen vermehrten Einsatz von Antibiotika in der Human- und Veterinärmedizin haben sich in den letzten Jahren Resistenzen gegen bestehende Antibiotika entwickelt. Durch einen bewussteren Einsatz von Antibiotikum versucht man die Entstehung weiterer Resistenzen zu vermeiden und so die Wirksamkeit der Antibiotika so lange wie möglich zu gewährleisten.

Ausführliche Informationen zu RESIST sowie einen umfangreichen FAQ-Katalog zu den Themen Antibiotika und Antibiotika-Resistenzen gibt es unter www.vdek.com/resist und www.kbv.de/resist.

 

Kontakt

Angela Legrum
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Saarland

Tel.: 06 81 / 9 26 71 - 17
E-Mail: angela.legrum@vdek.com