FAMoS-Projekt gestartet

Präventionsprojekt fördert Teilhabe und Gesundheit älterer Menschen im Saarland

Gesetzliche Krankenkassen und das Deutsche Rote Kreuz im Saarland reagieren gemeinsam auf Bedarfe von Senioren.

Mit Unterstützung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bietet das Deutsche Rote Kreuz (DRK) das Projekt „Fit im Alter – Mobil im Sozialraum“ (kurz: FAMoS) an. Konkret geht es um die Motivation zur sportlichen Aktivität in der Umgebung und um wohnortnahe Outdoor-Bewegungsprogramme. Das Projekt richtet sich an ältere Menschen, die weder chronisch krank noch pflegebedürftig sind. Dennoch isolieren sich viele ältere Menschen zu Hause. Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von körperlichen Einschränkungen bis hin zu psychischen Belastungen, z. B. aufgrund der Corona-Pandemie. Hier setzt FAMoS an. „Körperliche Aktivität ist ein zentraler Einflussfaktor für gesundes und aktives Altern. Daher ist es wichtig, älteren Menschen Maßnahmen anzubieten, die körperliche Aktivität und Mobilität fördern, um gesundheitliche Risiken zu verringern. Gerne unterstützen wir das Engagement des DRK, damit es unseren Senioren so lange wie möglich gut geht“, begründen die Vertreter des GKV-Bündnisses für Gesundheit im Saarland ihre Beteiligung. „Als umfassende Gesundheitsorganisation bietet das DRK im Saarland zahlreiche, insbesondere wohnortnahe und gemeinwesenorientierte Angebote für die Bevölkerung in der Gesundheitsförderung an. Mit diesem Projekt ergänzen wir die bestehenden Angebote für Senioren in diesem Bereich“, erklärt Michael Burkert, Präsident des DRK-Landesverbandes Saarland.

FAMoS wird in vier Landkreisen umgesetzt

Das Projekt wird in den Landkreisen Neunkirchen, Saarlouis, St. Wendel und dem Regionalverband Saarbrücken angeboten. Der Hausbesuch besteht aus einem Bewegungs- und einem Gesprächsteil. Qualifizierte Ehrenamtliche besuchen über einen befristeten Zeitraum die Senioren zu Hause und versuchen, durch niedrigschwellige Bewegungsübungen die älteren Menschen wieder zu motivieren. Dabei wird auch besprochen, wie die Senioren ihren Alltag gesundheitsförderlicher gestalten können. Durch Bewegungsförderung und soziale Teilhabe soll so zunehmendem Mobilitätsverlust und Vereinsamung sowie daraus möglicherweise resultierenden chronischen Krankheiten und Pflegebedürftigkeit entgegengewirkt werden.

Projekt wird durch Mittel des Präventionsgesetzes gefördert

Von den gesetzlichen Krankenkassen erhält der DRK-Landesverband Saarland e.V. insgesamt 441.000 Euro Fördermittel über drei Jahre. Die Förderung erfolgt durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen nach § 20a Abs. 3 SGB V (www.gkv-buendnis.de).
Gerne können sich interessierte Senioren, Angehörige sowie Ehrenamtler, Vereine und weitere potenzielle Kooperationspartner aus den teilnehmenden Landkreisen an folgenden Kontakt wenden:


Claudia Ruppert
DRK Landesverband Saarland e.V. – Projektleitung FAMoS
Tel.: 0681 5004 243
E-Mail: RuppertC@lv-saarland.drk.de
 

Kommunales Förderprogramm

Zentrale Anlaufstelle für Informationen zu den Fördermöglichkeiten des GKV-Bündnisses für Gesundheit ist das Programmbüro des GKV-Bündnisses für Gesundheit im Saarland. Das Programmbüro unterstützt bei der Antragstellung und berät bei Fragen zur Konzeption und den Förderkriterien. Weitere Informationen über das Programmbüro Saarland finden Sie unter www.gkv-buendnis.de/programmbuero-SL.

Zur Ansprechpartnerin für das Saarland:
 

Franziska Arend
Programmbüro des GKV-Bündnisses für Gesundheit im Saarland
c/o KNAPPSCHAFT, Regionaldirektion Saarbrücken
St. Johanner Str. 46-48 I 66111 Saarbrücken
Tel.: 0681 4002-1005 I Fax: 0234 97838-10047
E-Mail: franziska.arend@kbs.de

 

Kontakt

Angela Legrum
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Saarland

Tel.: 06 81 / 9 26 71 - 17
E-Mail: angela.legrum@vdek.com