Gesund im Alter

Präventionsangebot für ältere Menschen im Quartier wird gut angenommen – Ein Jahr „Gesund bleiben in Molschd“

Vor einem Jahr startete das gemeinsame Präventionsprojekt der AWO Saarland e.V. mit dem Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) „Gesund bleiben in Molschd“ – Trotz coronabedingter Pause ist das Projekt schon jetzt ein Erfolg. Die Angebote motivieren ältere Menschen aus Malstatt, oder Molschd wie man umgangssprachlich sagt, zu einem gesünderen Lebensstil, ermöglichen Begegnungen und gemeinsames Bewegen zur Förderung der eigenen Gesundheit.

Bewohnerinnen und Bewohner nehmen die Angebote im Quartier gerne an

„Gerade durch Corona und die damit einhergehenden Einschränkungen ist jedem noch präsenter, wie wichtig die eigene Gesundheit und soziale Kontakte sind. Daher ist es besonders erfreulich, dass wir gemeinsam mit der AWO Saarland so viele ältere Menschen in Saarbrücken-Malstatt erreichen. Trotz einer coronabedingten Pause konnten die Angebote, wie beispielsweise die Stadtteilsparziergänge und Bewegungsangebote, weiter umgesetzt werden und kommen gut bei den Malstattern an. Mit dem Projekt ‚Gesund bleiben in Molschd‘ sollen die Strukturen vor Ort gesundheitsförderlicher und die Gesundheitsakteure vor Ort enger vernetzt werden“, sagt Martin Schneider, Leiter der vdek-Landesvertretung Saarland.


Susanne Hohlfeld-Heinrich, Leitung AWO-Quartiersmanagement, erklärt: „Die Malstatterinnen und Malstatter haben sich immer wieder Angebote im Bereich Bewegung, Stressbewältigung und Gesundheitsförderung gewünscht. Diesem Wusch sind wir gemeinsam mit dem vdek nachgekommen. Ein Jahr nach Projektbeginn sehen wir, die gesundheitsförderlichen Angebote kommen bei den älteren Menschen an. Es konnten sogar neue Bewohner mit dem Präventionsprojekt gewonnen werden, die vorher noch keine Angebote des Quartiersmanagements besucht haben. Wir freuen uns, dass das gemeinsame Projekt mit dem vdek so gut angenommen wird und unsere Quartiersarbeit im Malstatt um weitere bedarfsgerechte Angebote ergänzt.“

#regionalstark: Ersatzkassen fördern innovative Präventionsprojekte vor Ort

Unter der Dachmarke Gesunde Lebenswelten fördert der vdek im Namen und im Auftrag der Ersatzkassen Präventionsprojekte in den Lebenswelten. Diese sollen insbesondere die gesundheitlichen Chancen der Bewohner in der jeweiligen Lebenswelt verbessern. Die ersatzkassengemeinsamen Projekte richten sich an Zielgruppen mit einem besonders hohen Gesundheitsrisiko bzw. pflegebedürftige Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen. Damit sollen das individuelle Verhalten der Menschen und die Verhältnisse in den Lebenswelten nachhaltig gesundheitsförderlicher werden. Grundlage für vdek-Präventionsprojekte stellen die Förderkriterien des Leitfadens Prävention des GKV-Spitzenverbandes dar. Weitere Informationen und aktuelle Projekte sind unter https://www.gesunde-lebenswelten.com/ abrufbar.

Ansprechpartnerin für das vdek-Präventionskonzept:

Lisa-Marie Wünsch
Verband der Ersatzkassen e. V.
Landesvertretung Saarland und Rheinland-Pfalz
Tel.:    0 61 31 / 9 82 55 - 12
Fax:    0 61 31 / 83 20 15
lisa-marie.wuensch@vdek.com
www.vdek.com

Kontakt

Angela Legrum
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Saarland

Tel.: 06 81 / 9 26 71 - 17
E-Mail: angela.legrum@vdek.com