Eckpunktepapier Landesrahmenvereinbarung

Weiterentwicklung der Präventionsstrategie für das Saarland

Prävention und Gesundheitsförderung haben einen hohen Stellenwert im Saarland. Mit dem Präventionsgesetz wurde erstmals die Grundlage für präventive Angebote direkt in den Lebenswelten der Menschen, zum Beispiel in Kitas, Schulen oder in den Kommunen geschaffen. Über eine Landesrahmenvereinbarung haben die Akteure im Saarland ihre Schwerpunkte für die Umsetzung festgelegt. Diese Schwerpunkte werden kontinuierlich weiterentwickelt, bedarfsgerecht angepasst und im Rahmen der jährlichen Landespräventionskonferenz verabschiedet.

Im Jahr 2021 haben die Mitglieder der Landespräventionskonferenz das Eckpunktepapier aus dem Jahr 2019 zur weiteren strategischen Ausrichtung der Prävention und Gesundheitsförderung im Saarland fortgeschrieben und unter anderem die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie eingearbeitet.

In dem Eckpunktepapier haben sich die Partner der Landesrahmenvereinbarung für das Saarland (die Sozialversicherungsträger, das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, der Landkreistag Saarland, der Saarländische Städte- und Gemeindetag und die Bundesagentur für Arbeit-Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland) darauf geeinigt, Prävention und Gesundheitsförderung fortan gesamtgesellschaftlich zu betrachten und umzusetzen. Es wurden Schwerpunkte gesetzt, Bedarfe neu bewertet und weitere Zielgruppen, die ein hohes Gesundheitsrisiko haben, ergänzt.

Zur Konkretisierung und Weiterentwicklung der Präventionsstrategie im Saarland wurden 2021 vier Arbeitsgruppen ins Leben gerufen, die sich an den Lebensphasen „Gesund aufwachsen“, „Gesund leben und arbeiten“, „Gesund im Alter“ sowie der „Kommunalen Gesundheitsförderung“ orientieren. Alle Arbeitsgruppen haben bereits getagt und sind im regen Austausch. Bis zur nächsten Landespräventionskonferenz 2022 werden die Arbeitsgruppen weitere Schwerpunkte setzen und gemeinsam Vorschläge zur Weiterentwicklung der Präventionsstrategie erarbeiten. Diese Vorschläge sollen 2022 im Rahmen einer Landespräventionskonferenz diskutiert werden.

Hintergrund:

Ziel der seit 2018 jährlich stattfindenden Landespräventionskonferenz ist, die Impulse aus den Gremien und Projekten zu diskutieren und über die weitere strategische Ausrichtung von Gesundheitsförderung und Prävention im Saarland zu entscheiden. Sie fußt auf der nach dem im Juli 2015 in Kraft getretenen Präventionsgesetz geschlossenen Landesrahmenvereinbarung, mit dem Ziel, die nationale Präventionsstrategie für das Saarland umzusetzen.

Martin Schneider

Prävention und Gesundheitsförderung sind Aufgaben für die gesamte Gesellschaft. Beide Themen müssen zukünftig noch stärker ins Bewusstsein aller Lebenswelten, zum Beispiel in Kommunen und Unternehmen, transportiert werden. Dem vdek und den Ersatzkassen im Saarland ist es wichtig, die Saarländerinnen und Saarländer dabei zu unterstützen, gesünder zu leben. Wir sind hierzu im konstruktiven Austausch mit Akteuren und Trägern vor Ort und bringen uns aktiv in die Entwicklung passgenauer saarländischer Präventionsangebote ein.

Zitat Martin Schneider, Leiter der vdek-Landesvertretung Saarland

PI zum Download und Statements der Partner der Landesrahmenvereinbarung Weiterentwicklung der Präventionsstrategie für das Saarland

Kontakt

Angela Legrum
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Saarland

Tel.: 06 81 / 9 26 71 - 17
E-Mail: angela.legrum@vdek.com