Welttag Patientensicherheit

Patientensicherheit gehört auch in der Arztpraxis ganz oben auf die Agenda – Gemeinsam erreichen wir mehr!

Die Sicherheit von Patientinnen und Patienten ist nicht nur bei den komplexen Abläufen in Krankenhäusern wichtig – auch in der Arztpraxis kann Einiges getan werden, um die Patientensicherheit zu verbessern. Darauf weisen das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS), die Kassenärztliche Vereinigung Saarland (KVS) und der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) im Saarland am heutigen Welttag Patientensicherheit gemeinsam hin.

Hygiene in Arztpraxen. Infektionsprävention in der ambulanten Versorgung

Im ambulanten Bereich werden jährlich eine Vielzahl von Patientinnen und Patienten behandelt. Daten zum Auftreten von Infektionen, die mit der ambulanten medizinischen Behandlung in Verbindung stehen, gibt es bisher nicht. Auch wenn das Infektionsrisiko in der ambulanten Versorgung niedriger eingeschätzt wird als in der stationären Versorgung, tragen die hohe Anzahl von versorgten Patientinnen und Patienten sowie solchen, die nach einem Krankenhausaufenthalt ambulant behandelt werden, zu einem höheren Risiko bei. Beispiele, wie man die Patientensicherheit in Arztpraxen weiter stärken kann, etwa durch Hygienepläne und standardisierten Abläufen, gibt es in der Handlungsempfehlung des APS „Hygiene in Arztpraxen. Infektionsprävention in der ambulanten Versorgung“. Diese kann kostenfrei auf der Homepage des APS unter www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2020/09/APS_IPAV_Webversion_neu.pdf heruntergeladen werden.

Patienteninformation „Sicher in der Arztpraxis“

Ein weiterer wichtiger Schlüssel, um die Patientensicherheit in Arztpraxen nachhaltig zu verbessern, ist der Patient selbst. Hinweise, zum Beispiel das Mitbringen des Medikamentenplans, was man vor, beim oder nach dem Arztbesuch beachten sollte, gibt die Handlungsempfehlung des Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) in der Patienteninformation „Sicher in der Arztpraxis“. Die Patienteninformation kann kostenlos unter lv-saarland@vdek.com bestellt werden.

Mehr Patientensicherheit in saarländischen Arztpraxen

Patientensicherheit ist auch in der Arztpraxis ein überaus wichtiges und sehr vielschichtiges Thema, bei dem es zentral ist, dass alle beteiligten Akteure – Ärzte, medizinisches Fachpersonal sowie Patientinnen und Patienten - gemeinsam auf die weitere Verbesserung hinwirken. Die kostenlosen Handlungsempfehlungen des APS sind hierfür ein wichtiger Baustein. Neben den praktischen Hinweisen zur Umsetzung ist es aber auch entscheidend, dass die Patientensicherheit insgesamt mehr in den öffentlichen Fokus gerückt wird. Deshalb sind viele Beteiligte, wie das Saarland als Bundesland, der vdek und die KVS, Mitglied beim Aktionsbündnis und unterstützen so aktiv die wichtige Arbeit des APS. Denn die Verbesserung der Patientensicherheit ist nicht nur ein Thema und eine Verpflichtung einzelner Berufsgruppen im Gesundheitswesen, sondern sie erfordert das konstruktive Engagement und das Zusammenwirken aller Verantwortlichen

Handlungsempfehlung APS Sicher in der Arztpraxis

Kontakt

Angela Legrum
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Saarland

Tel.: 06 81 / 9 26 71 - 17
E-Mail: angela.legrum@vdek.com