Prävention und Gesundheitsförderung im Saarland

Über 2,7 Mio. Euro werden in die Gesundheit der Saarländerinnen und Saarländer investiert

2017 ist die Landesrahmenvereinbarung (LRV) zur Umsetzung des Präventionsgesetzes von den Partnern der LRV (die Sozialversicherungsträger, das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit, das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, der Landkreistag Saarland, der Saarländische Städte- und Gemeindetag und die Bundesagentur für Arbeit - Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland) unterschrieben worden. Fünf Jahre später sind bereits eine Vielzahl von Projekten im Saarland entstanden, die die Saarländerinnen und Saarländer dabei unterstützen, gesünder zu leben. Diese Projekte von der Kindheit (z. B. FREUNDE-Projekt, YOGA mit Kindern in Kita und Schule) bis ins Alter (FAMoS (Fit im Alter – Mobil im Sozialraum)) unterstützen in unterschiedlichen Lebenswelten (Settings) und Lebensphasen das körperliche und geistige Wohlbefinden. Insgesamt fördern die gesetzlichen Krankenkassen im Saarland zehn Projekte mit insgesamt über 2,4 Millionen Euro. Der Großteil dieser Förderungen erfolgt über das Programmbüro des GKV-Bündnisses für Gesundheit im Saarland. Dazu kommen Mittel des Landes in Höhe von ca. 325.000 Euro für das Netzwerk »Das Saarland lebt gesund!« und für die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC).

Mit dem Präventionsgesetz, der Landesrahmenvereinbarung, dem Eckpunktepapier und den damit verankerten Ansätzen kann die Bevölkerung mit Angeboten zur Prävention und Gesundheitsförderung in allen Lebensphasen und –bereichen erreicht werden. Die Präventionsarbeit kann dort greifen, wo Menschen leben, lernen und arbeiten, wie z.B. in der Kommune, in der Kita, in der Schule, am Arbeitsplatz und im Pflegeheim. Dieser Weg soll gemeinsam mit allen Akteuren fortgesetzt werden. Eine wesentliche Institution und Koordinierungsstelle im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention im Saarland ist der Verein Prävention und Gesundheit im Saarland (PuGiS e. V.). Durch PuGiS sind viele Initiativen zur Gesundheitsförderung, wie »Das Saarland lebt gesund!«  und die KGC, an einer zentralen Stelle verankert.

Eckpunkte zur Förderung von Projekten weiterentwickelt

Mit einem überarbeiteten Eckpunktepapier haben die Partner der LRV 2021 Hinweise zu Bedarfen für weitere Präventionsprojekte und Schwerpunkte in der Förderung vorgelegt. In Arbeitsgruppen zu den jeweiligen Lebensphasen (Gesund aufwachsen, Gesund Leben und Arbeiten und Gesund im Alter) sowie zur kommunalen Gesundheitsförderung wurden Zielgruppen mit einem hohen gesundheitsförderlichen Bedarf sowie die Zusammenarbeit der einzelnen Partner der LRV konkretisiert. In der Arbeitsgruppe zur kommunalen Gesundheitsförderung wurde zusätzlich, zusammen mit der KGC, eine kommunale Befragung zu den individuellen Bedarfen in den saarländischen Kommunen initiiert. Die Ergebnisse dieser Befragung sollen in die weitere Arbeit der KGC einfließen und auf der nächsten Saarländischen Landespräventionskonferenz am 27.09.2022 in Saarbrücken vorgestellt werden.

Weitere Projekte und zielgruppenspezifische Angebote sollen entstehen

Gemeinsam mit Akteuren aus den Settings möchten die Partner der LRV weitere bedarfsgerechte Projekte initiieren und umsetzen. Hierfür brauchen sie vor allem Partner, die bereits mit den Zielgruppen vor Ort zusammenarbeiten. Ziel ist es, immer mehr Saarländerinnen und Saarländer mit gesundheitsförderlichen Maßnahmen zu erreichen und weitere Zielgruppen dabei zu unterstützen, gesünder zu leben.

Wer ein Präventionsprojekt umsetzen will oder plant, in seinem Projekt oder in der Kommune Angebote und Strukturen gesundheitsförderlich weiterzuentwickeln, kann sich gerne mit Fragen zur Umsetzung des Präventionsgesetzes an das Programmbüro im Saarland wenden:

Franziska Arend
Programmbüro des GKV-Bündnisses für Gesundheit im Saarland
KNAPPSCHAFT
St. Johanner Straße 46-48
66111 Saarbrücken
Tel. 0681 4002-1005
Fax 0234 97838-10047
franziska.arend@kbs.de

Kontakt

Angela Legrum
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Saarland

Tel.: 06 81 / 9 26 71 - 17
E-Mail: angela.legrum@vdek.com