Forschungsprojekt Pflege

Jetzt bewerben: Resi Saluto bietet neue Möglichkeiten der Prävention in stationären Einrichtungen

Logo Resi Saluto

Um die Resilienz, also die psychische Widerstandskraft, sowie die Gesundheit von Bewohner:innen in stationären Pflegeeinrichtungen zu stärken, haben die vdek-Landesvertretungen Saarland und Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Dienstleistung, Innovation, Pflegeforschung GmbH (DIP) das Forschungsprojekt „Resi Saluto – Resilienz und Gewaltprävention in Pflegeeinrichtungen“ entwickelt. Gesucht werden sechs Einrichtungen der stationären Langzeitpflege im Saarland und in Rheinland-Pfalz, die mit Hilfe gezielter Information, Beratung und Unterstützung daran arbeiten wollen, das gesundheitsbezogene Wohlbefinden ihrer Bewohner weiter zu verbessern. Bewerbungsschluss ist der 30.09.22.

Mit dem Forschungsprojekt „Resi Saluto“ wollen die Projektpartner exemplarisch präventive Maßnahmen erproben und umsetzen, welche einerseits zur Stärkung und Förderung der psychosozialen Gesundheit, des Wohlbefindens und der Teilhabe beitragen und andererseits unerwünschte Ereignisse wie Gewalt vermeiden und reduzieren. Das Personal in den Einrichtungen wird mit Materialien und Hilfen, welche sich einfach in den Arbeitsalltag integrieren lassen, geschult und unterstützt. Hierfür wurden spezielle Schulungsmaterialien und Workshops sowie virtuelle Angebote eigens entwickelt. Die Prozesse werden individuell auf die Einrichtungen abgestimmt und während des gesamten Ablaufs begleitet. Am Ende erfolgt eine Evaluation der Ergebnisse. Die Teilnahme ist für die Einrichtungen kostenlos.

Resi Saluto stärkt Wohlbefinden der Pflegebedürftigen

„Die besten Experten für das Wohlbefinden von Bewohner:innen in Pflegeheimen sind immer noch die Beteiligten selbst. Bisherige Strukturen und Abläufe der Einrichtungen bieten hierbei nicht immer die optimalen Bedingungen für ein Individuum. Deshalb geht es im Projekt Resi Saluto darum, diejenigen Kräfte bei Bewohner:innen in den Pflegeheimen zu stärken, die sie gesund und widerstandsfähig erhalten. Es geht also im Kern darum, Menschen in der Langzeitpflege in ihrer jeweiligen Lebenssituation zu erreichen und zu fördern. Daher ist es wichtig, gemeinsam mit allen Beteiligten – Pflegebedürftigen wie Pflegepersonal - vor Ort zu schauen, was sie gesund und widerstandsfähig erhält.“ erklären Prof. Dr. Frank Weidner, Geschäftsführer der DIP GmbH und wissenschaftlicher Projektleiter und Martin Schneider, Leiter der vdek-Landesvertretungen Saarland und Rheinland-Pfalz.

Homepage mit weiteren Informationen zum Forschungsprojekt

Diese und weitere Informationen rund um das Forschungsprojekt Resi Saluto, zum Bewerbungsverfahren sowie die Bewerbungsformulare sind auf der speziell eingerichteten Projekt-Homepage www.resi-saluto.de zu finden. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Susanne Sachs vom DIP unter der Telefonnummer 0221/46 861-30 oder per E-Mail unter s.sachs@dip-gmbh.org. Am Projekt interessierte Einrichtungen können sich ab sofort um die Teilnahme am Projekt bewerben. Die Bewerbungsformulare müssen bis 30.09.2022 an info@dip-gmbh.org gesendet werden.

Kontakt

Angela Legrum
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Saarland

Tel.: 06 81 / 9 26 71 - 17
E-Mail: angela.legrum@vdek.com