Prävention im Alter

AWO und vdek starten Projekt in St. Ingbert

Bewegungsangebote, Ernährungstipps und eine Fülle nützlicher Informationen: Unter dem Titel „Mobil im Alter – Gesund im Quartier“ startet das gemeinsame Präventionsprojekt der AWO Saarland e. V. mit dem Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) im Stadtteil St. Ingbert-Mitte. Das Projekt soll ältere Menschen zu einem gesünderen Lebensstil führen und gesundheitsfördernde Strukturen im Stadtteil aufbauen. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung mit den Projektpartnern und den Bewohner:innen ist das Projekt nun offiziell gestartet.

Bewohner:innen gestalten die Angebote vor Ort mit

„Gesundheitsfördernde Maßnahmen kommen nur dann bei den Menschen an, wenn sie niedrigschwellig, also ohne großen Aufwand erreichbar sind, am besten im direkten Umfeld der Menschen. Hierfür brauchen wir Partner, die vor Ort vernetzt und präsent sind. Mit der AWO Saarland haben wir eine Partnerin gefunden, die bereits seit Jahren in St. Ingbert aktiv ist. Gemeinsam mit der AWO möchten wir gesundheitsfördernde Strukturen in St. Ingbert-Mitte aufbauen und die Gesundheitskompetenz der Bewohner:innen fördern“, erklärt Martin Schneider, Leiter der vdek-Landesvertretung Saarland.
„Bereits seit 2017 ist die AWO mit 'Bei uns im Südviertel' in St. Ingbert aktiv und hat viele Angebote und Aktivitäten gemeinsam mit den Bewohnern entwickelt. Auch das mit dem vdek gemeinsam durchgeführte Projekt „Gesund bleiben in Molschd“ im Saarbrücker Stadtteil Mahlstatt zeigte, dass sich die Menschen vor Ort immer wieder Angebote im Bereich Bewegung, Stressbewältigung und Gesundheit wünschen. Zusammen mit dem vdek will die AWO diesem Anliegen weiter nachgehen und hat mit 'Mobil im Alter- Gesund im Quartier' ein bedarfsgerechtes Angebot in St. Ingbert-Mitte entwickelt“, ergänzen Elke Müller und Susanne Hohlfeld-Heinrich, vom AWO-Quartiersmanagement.

Ältere alleinlebende Menschen haben ein erhöhtes Gesundheitsrisiko

Die bisherigen Erfahrungen in Quartiersprojekten der AWO haben gezeigt, dass gerade ältere Menschen Unterstützung im Alltag benötigen und oft ein höheres Gesundheitsrisiko haben. Sie leiden häufiger an chronischen Krankheiten. „Das Präventionsprojekt 'Mobil im Alter – Gesund im Quartier' setzt beim Bedarf der Bewohner:innen an und ergänzt die bisherige Quartiersarbeit in St. Ingbert-Mitte ideal. Gesunde Lebensführung und Gesundheit allgemein sind Themen, die die Menschen interessieren. Weitere Effekte des Projektes sind, dass die Projektteilnehmer gemeinsam aktiv werden und sich untereinander vernetzen. Daher freuen wir uns, dass der vdek und die AWO im Saarland ihr gemeinsames Projekt in St. Ingbert umsetzen“, sagt Prof. Dr. Ulli Meyer, Oberbürgermeister der Stadt St. Ingbert.

Mit dem Präventionsprojekt „Mobil im Alter – Gesund im Quartier“ sollen die Herausforderungen des Alltags und Alterns besser gemeistert, die Lebensqualität insgesamt verbessert und die Mobilität gefördert werden. Dies soll zum Beispiel durch Bewegungsangebote mit dem Schwerpunkt Tanz, gesunde Ernährungskonzepte (auch für den kleinen Geldbeutel), alltagsnahe Informationsveranstaltungen und individuelle Angebote mit Bezug zur Lebenserfahrung der Bewohner:innen erreicht werden. Um die Projektaktivitäten nachhaltig im Stadtteil zu verankern, sind zudem Multiplikatoren-Schulungen für interessierte Bewohner vorgesehen. Diese Multiplikatoren sollen auch nach dem Projektende ihre Nachbarn in St. Ingbert-Mitte motivieren, aktiv und gesund zu bleiben.

#regionalstark: Ersatzkassen fördern innovative Präventionsprojekte vor Ort

Unter der Dachmarke „Gesunde Lebenswelten“ fördert der vdek im Auftrag der Ersatzkassen Projekte zur Prävention und Gesundheitsförderung in den Lebenswelten. Diese sollen insbesondere die gesundheitlichen Chancen der Bewohner:innen in den jeweiligen Lebenswelten verbessern und insgesamt Ungleichheiten beim Gesundheitsrisiko in der Bevölkerung abbauen. Mit den ersatzkassengemeinsamen Projekten sollen das individuelle Verhalten der Zielgruppen und die Verhältnisse in den Lebenswelten nachhaltig gesundheitsförderlich verbessert werden. Grundlage für vdek-Präventionsprojekte stellen die Förderkriterien des Leitfadens Prävention des GKV-Spitzenverbandes dar. Weitere Informationen und aktuelle Projekte sind unter www.gesunde-lebenswelten.com abrufbar.

Gem. Pressemitteilung als Download AWO und vdek starten Projekt in St. Ingbert

Kontakt

Angela Legrum
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Saarland

Tel.: 06 81 / 9 26 71 - 17
E-Mail: angela.legrum@vdek.com