Gesund im Alter

Abschluss: Präventionsprojekt „Gesund bleiben in Molschd“ wirkt nachhaltig in den Stadtteil Saarbrücken-Malstatt

Das Präventionsprojekt „Gesund bleiben in Molschd“ ist im Herbst 2020 im Saarbrücker Stadtteil Malstatt, oder umgangssprachlich Molschd, gestartet. Ziel des AWO Landesverband Saarland e.V. und des vdek im Saarland war es, ältere Menschen im Stadtteil zu erreichen, sie zu vernetzen und dazu zu befähigen, ihren Alltag gesünder zu gestalten. Mit einem Blick zurück freuen sich die Projektpartner, dass dies gelungen ist.

Bewohnende vernetzen sich nachhaltig und leben gesünder

„Wir arbeiten bereits seit einigen Jahren im Rahmen unseres Quartiersprojektes mit den Senior:innen in Malstatt. Als der Bedarf an gesundheitsförderlichen Angeboten an uns herangetragen wurde, haben wir mit dem vdek das Projekt: ,Gesund bleiben in Molschd‘ konzipiert. Überraschend war für uns, dass wir viele neue Bewohner:innen in Malstatt erreicht haben. Zusätzlich haben wir auch neue Partner vor Ort gefunden und werden gemeinsam mit diesen weiterhin das Thema Gesundheit im Stadtteil gestalten.

Das Projekt wird nicht nur nachhaltig bei den Bewohner:innen des Stadtteils wirken, sondern auch dauerhaft die Gesundheit der Malstatter fördern“, sagt Susanne Hohlfeld-Heinrich, Leitung des AWO-Quartiersmanagements Saarland.

„Wir haben zusammen mit der AWO einen Gesundheitsförderungsprozess in Malstatt angestoßen. Wir haben nicht nur die Menschen im Stadtteil erreicht, sondern auch Multiplikator:innen gefunden, die die Malstatter langfristig dabei unterstützen, gesünder zu leben. Zusätzlich haben wir zusammen mit der AWO mittlerweile ein weiteres Projekt in St. Ingbert-Mitte gestartet. Wir sind sicher, dass wir die guten Ergebnisse aus Malstatt auch in St. Ingbert erreichen werden“, erklärt Martin Schneider, Leiter der vdek-Landesvertretung Saarland.

Corona hat das Projekt geprägt

Seit Beginn von „Gesund bleiben in Molschd“ gab es durch die Corona-Pandemie immer wieder erschwerte Rahmenbedingungen für das Projekt. So mussten teilweise die Maßnahmen im Freien stattfinden oder auf Onlineangebote ausgewichen werden. Aber auch gerade die Pandemie hat den Bewohner:innen gezeigt, wie wichtig die eigene Gesundheit sowie die gemeinsamen Treffen und der Austausch sind. Für viele ältere Menschen in Molschd war die Pandemie daher auch ein Grund, sich zu vernetzen, und gemeinsam mit den anderen Teilnehmer:innen des Projektes etwas für die eigene Gesundheit zu tun.

#regionalstark: Ersatzkassen fördern innovative Präventionsprojekte vor Ort

Unter der Dachmarke „Gesunde Lebenswelten“ fördert der vdek im Namen und im Auftrag der Ersatzkassen Projekte zur Prävention und Gesundheitsförderung in den Lebenswelten. Diese sollen insbesondere die gesundheitlichen Chancen der Bewohner:innen in den jeweiligen Lebenswelten verbessern und insgesamt Ungleichheiten beim Gesundheitsrisiko in der Bevölkerung abbauen. Die gemeinsamen Projekte der Ersatzkassen richten sich an geschlechts- sowie sozialbenachteiligte Zielgruppen bzw. pflegebedürftige Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen. Damit sollen das individuelle Verhalten der Zielgruppen und die Verhältnisse in den Lebenswelten nachhaltig gesundheitsförderlich verbessert werden.
Grundlage für vdek-Präventionsprojekte stellen die Förderkriterien des Leitfadens Prävention des GKV-Spitzenverbandes dar.
Weitere Informationen und aktuelle Projekte sind unter www.gesunde-lebenswelten.com abrufbar.

Kontakt

Angela Legrum
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Saarland

Tel.: 06 81 / 9 26 71 - 17
E-Mail: angela.legrum@vdek.com