Forschungsprojekt in der Pflege

Teilnehmer stehen fest für neue Präventionsmöglichkeiten stationärer Einrichtungen mit Resi Saluto

Logo Resi Saluto

Vier Einrichtungen in Rheinland-Pfalz und zwei im Saarland stehen als Teilnehmende für das Projekt fest: Um die psychische Gesundheit der Bewohner:innen stationärer Pflegeeinrichtungen zu stärken, haben die vdek-Landesvertretungen Saarland und Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Dienstleistung, Innovation, Pflegeforschung GmbH (DIP) das Forschungsprojekt „Resi Saluto – Resilienz und Gewaltprävention in Pflegeeinrichtungen“ entwickelt. Hierzu wurden sechs Einrichtungen der stationären Langzeitpflege im Saarland und in Rheinland-Pfalz ausgewählt, die mit Hilfe gezielter Information, Beratung und Unterstützung daran arbeiten wollen, das gesundheitsbezogene Wohlbefinden ihrer Bewohner:innen weiter zu verbessern.

Resi Saluto: Teilnehmende Pflegeeinrichtungen im Saarland und Rheinland-Pfalz

Sowohl die DIP GmbH als auch der vdek freuen sich sehr auf die Zusammenarbeit, die in den ersten Einrichtungen bereits angelaufen ist. Im Saarland und Rheinland-Pfalz wurden folgende Einrichtungen ausgewählt:

-    Caritas Alten- und Pflegeheim St. Anna, Sulzbach-Neuweiler
-    Pro Seniore Residenz Hohenburg, Homburg (Saar)

-    Alten- und Pflegeheim Haus Landgraf, Worms
-    Alten- und Pflegeheim des Hospitalfonds gGmbH Montabaur,     Montabaur
-    Senioren- und Pflegezentrum St. Peter, Habscheid
-    Vereinigte Hospitien: Gerontologische Beratungsstelle
-    und Altenwohn- und Pflegeheim Helenenhaus, Trier

Resi Saluto stärkt Wohlbefinden der Pflegebedürftigen

Wie bereits Prof. Dr. Frank Weidner, Geschäftsführer der DIP GmbH und wissenschaftlicher Projektleiter sowie Martin Schneider, Leiter der vdek-Landesvertretungen Rheinland-Pfalz und Saarland erklärten: „Die besten Experten für das Wohlbefinden von Bewohner:innen in Pflegeheimen sind die Beteiligten selbst. Bisherige Strukturen und Abläufe der Einrichtungen bieten hierbei nicht immer die optimalen Bedingungen für ein Individuum. Deshalb geht es im Projekt Resi Saluto darum, die Kräfte bei Bewohner:innen in den Pflegeheimen zu stärken, die sie gesund und widerstandsfähig erhalten.“

Dementsprechend ist das Ziel des Projektes die Förderung der psychosozialen Gesundheit, des Wohlbefindens und der Teilhabe sowie auch die Vermeidung von Gewalt und Gewalterleben. Hierfür wird das Personal in den Einrichtungen mit Materialien und Hilfen, welche sich einfach in den Arbeitsalltag integrieren lassen, geschult und unterstützt. Zu diesem Zweck wurden spezielle Schulungsmaterialien und Workshops sowie virtuelle Angebote eigens entwickelt. Die Prozesse werden individuell auf die Einrichtungen abgestimmt und während des gesamten Ablaufs begleitet. Am Ende erfolgt eine Evaluation der Ergebnisse.

Homepage mit weiteren Informationen zum Forschungsprojekt

Diese und weitere Informationen rund um das Forschungsprojekt Resi Saluto sind auf der Projekt-Homepage www.resi-saluto.de zu finden.

Kontakt

Angela Legrum
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Saarland

Tel.: 06 81 / 9 26 71 - 17
E-Mail: angela.legrum@vdek.com