Ambulante Versorgung

Ärzte im Saarland

vdek-Arztlotse: online Arztsuche vor Ort

Ein Aeskulapstab und eine Lupe

Sie suchen einen Arzt, eine Zahnarztpraxis oder einen Psychologischen Psychotherapeuten in Ihrer Umgebung? Sie möchten wissen, wie andere Patienten Ihren Arzt einschätzen? Sie suchen eine rollstuhlgerechte Praxis oder einen Arzt, der Abendsprechstunden anbietet? Antworten auf diese Fragen finden Sie im vdek-Arztlotsen.

Die Datenbank des Arztlotsen umfasst über 216.000 Adressen von Ärzten, Zahnärzten, Psychologischen Psychotherapeuten mit kassenärztlicher Zulassung sowie Notfallambulanzen und stellt damit ein vollständiges und flächendeckendes Ärzteverzeichnis für Deutschland dar. Die Daten werden von der Stiftung Gesundheit regelmäßig überprüft und stets aktuell gehalten. Der vdek-Arztlotse ist ein Angebot des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) in Kooperation mit der Stiftung Gesundheit und ist auch über die Homepages einiger Mitgliedskassen, wie die der DAK-Gesundheit, KKH, HEK und hkk, erreichbar. Der vdek-Arztlotse ist wirtschaftlich unabhängig und frei von Werbung.

Hier gelangen Sie zum vdek-Arztlotsen vdek-Arztlotse.

FAQ's zum vdek-Arztlotsen

Was ist der vdek-Arztlotse?

Über das Online-Portal www.vdek-arztlotse.de können Nutzer gezielt nach niedergelassenen Ärzten, Zahnärzten, psychologischen Psychotherapeuten sowie Notfallambulanzen in Deutschland suchen.

Zusätzlich erhalten sie beim vdek-Arztlotsen umfangreiche Informationen zur jeweiligen Praxis, wie Erreichbarkeit und Sprechzeiten oder den Grad der Barrierefreiheit aber auch zu Therapieschwerpunkten des Arztes wie z. B. Bachblütentherapie. Diese Angaben beruhen auf Selbstauskünften der Ärzte. Vollständigkeit kann daher nicht gewährleistet werden. Mit dem Arztlotsen können Besucher überdies nach Ärzten suchen, die online Terminvereinbarung anbieten. Dabei wird man über den Arztlotsen direkt auf die Homepage des Arztes oder auf die eines externen Anbieters weitergeleitet und kann dort online einen Termin vereinbaren.

Einen wesentlichen Bestandteil des Portals bilden die Arztbewertungen durch Patienten. Diese können den Nutzern der Seite bei der Wahl des Arztes oder der Einrichtung helfen. Die Darstellung des vdek-Arztlotsen ist „responsive“, das heißt, sie passt sich automatisch den jeweiligen mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets an.

Was ist neu am vdek-Arztlotsen?

Der vdek-Arztlotse wird regelmäßig auf seine benutzerfreundliche Gestaltung hin überprüft. Durch das Responsive Design (automatische Anpassung an mobile Endgeräte) sind alle Inhalte des vdek-Arztlotsen uneingeschränkt mit Tablets und Smartphones abrufbar. Darüber hinaus können Patienten bei Ärzten, die diesen Service anbieten, Termine online vereinbaren und so Telefonwarteschleifen oder Anrufbeantworteransagen vermeiden. Von diesem Angebot profitieren auch die Arztpraxen, da die Mitarbeiter in der Praxisverwaltung entlastet werden. Zudem können neue Patienten gewonnen werden, denn Angebote zur Online-Terminvereinbarung werden vor allem von jungen Leuten bevorzugt genutzt.

Was unterscheidet den vdek-Arztlotsen von anderen Auskunftssystemen?

Kommerzielle Portalbetreiber finanzieren sich zum Teil durch Werbung. Für den vdek als öffentlicher Anbieter ist Werbefreiheit Grundvoraussetzung für ein neutrales Informationsportal - besonders vor dem Hintergrund, dass sich bei manchen Portalen Mediziner durch Anzeigen eine bessere Position erkaufen können.

Der vdek-Arztlotse und die Arzt-Auskunft, das Arztportal unseres Kooperationspartners Stiftung Gesundheit, sind die einzigen Vergleichsportale, die umfassende Informationen zum Grad der Barrierefreiheit einer Praxis anbieten. Diese Informationen ermöglichen es Patienten nach einer Praxis zu suchen, die zum Beispiel Behindertenparkplätze oder verstellbare Untersuchungsmöbel anbietet. Menschen mit Handicap wird so die Suche nach einem passenden Arzt, Zahnarzt oder psychologischen Psychotherapeuten erleichtert.  

Der vdek möchte seinen Versicherten ein qualitativ hochwertiges und transparentes Auskunftssystem bieten. Dazu gehört nach seiner Auffassung die Benutzerfreundlichkeit (schneller, unkomplizierter Zugriff) aber auch die Wahrung der Interessen der Ärzte (Schutz vor Schmähkritik). 

Wird der vdek-Arztlotse künftig weiterentwickelt?

Der vdek und die Stiftung Gesundheit arbeiten weiter an der Optimierung des Arztlotsen, insbesondere in Bezug auf die Weiterentwicklung der Bewertungsmethodik. Versicherte sollen aktiv aufgefordert werden, Bewertungen abzugeben, um den Bewertungspool ständig zu erweitern. Zudem sind Zusatzinformationen geplant, die die Orientierung der Nutzer optimieren und die Suchfunktionen ergänzen sollen.

Über welche Webseiten ist der vdek-Arztlotse noch erreichbar?

Der vdek-Arztlotse ist über das Portal www.vdek-arztlotse.de erreichbar, sowie über die Webseiten der Ersatzkassen DAK – Gesundheit , Kaufmännische Krankenkasse (KKH) und HEK – Hanseatische Krankenkasse. Die weiteren Mitgliedskassen Techniker Krankenkasse (TK), BARMER sowie Handelskrankenkasse (hkk) verfügen über eigene Portale, die denen des vdek-Arztlotsen bzw. der Arztsuche der Stiftung Gesundheit entsprechen. 

Gibt es solche Lotsen auch in anderen Bereichen?

Ja. Neben dem vdek-Arztlotsen bietet der vdek auch einen Pflegelotsen (www.pflegelotse.de) und einen Kliniklotsen (www.vdek-kliniklotse.de) an.

Arztsuche der Kassenärztlichen Vereinigung des Saarlandes

Eine Suche von Ärzten und Psychotherapeuten im Saarland ist über die Website der Kassenärztlichen Vereinigung des Saarlandes möglich. Dort können Sie niedergelassene Ärzte nach dem Ort der Praxis, der Fachrichtung und speziellen Versorgungsangeboten finden. 

Hier gelangen Sie zu der Arztsuche der KVS