Eine Frage an...

Chancen und Herausforderungen in der Corona-Pandemie

Waben mit Symbolen aus dem Gesundheitswesen

Eins ist ganz klar: Die Corona-Pandemie kann nur bewältigt werden, wenn alle Beteiligten eng zusammenarbeiten. Wir haben uns daher im Land umgehört, wie andere Akteure im Gesundheitswesen die derzeitige Situation erleben und meistern. Wo sehen sie Herausforderungen und welche Lösungsansätze verfolgen sie?

Eine Frage an...

... Sanitätsrat Dr. Josef Mischo, Präsident der Ärztekammer des Saarlandes

Sanitätsrat Dr. Josef Mischo

Die Corona-Pandemie stellt die Ärzteschaft vor vielfältige Herausforderungen. Zunächst die organisatorischen und hygienischen Aspekte die in den Praxen zu beachten sind. 90 % aller Covid-19-Patienten werden ambulant durch den Hausarzt oder niedergelassenen Facharzt behandelt. Kritische Verläufe müssen dabei rechtzeitig erkannt werden. Andererseits soll die Infektion in der Praxis weder auf andere Patienten noch auf die Mitarbeiter übertragen werden. Dasselbe gilt auch für die stationäre Versorgung. Hier stellt die Arbeit auf Intensivstationen zusätzlich eine besondere Belastung dar. Eine weitere Herausforderung, über die zu selten geredet wird, besteht darin, trotz eigener Sorgen und Ängste beruhigend und hoffnungsvoll auf die Patienten einzugehen. Bei der Betreuung in den Krankenhäusern aber auch Besuchen in den Alten- und Pflegeheimen werden wir mit der Einsamkeit der Patienten konfrontiert. Das Fehlen der sozialen Kontakte ist belastend und einer Heilung nicht förderlich. Gerade in den Praxen kommen auch noch ganz andere Probleme, wie die Forderung nach Attesten zur Befreiung von der Maskenpflicht oder einer bevorzugter Priorisierung bei der Impfung, hinzu. ... 

Das komplette Interview hier:

Als Ärztekammer unterstützen wir seit Beginn der Pandemie unsere Ärztinnen und Ärzte durch regelmäßige online-Fortbildungen. Die Fortbildungen, die wir gemeinsam mit der kassenärztlichen Vereinigung, der Virologie der Uni Homburg und dem Gesundheitsministerium durchführen, erfreuen sich einem großen Zuspruch und helfen durch praxisorientierte Information bei der Bewältigung alltäglicher Probleme. Daneben unterstützen wir die Verantwortlichen in der Landesregierung bei dem gigantischen Großprojekt der flächendeckenden Impfung. Dem Saarland ist es so gelungen einen Spitzenplatz bei der Impfeffizienz im Vergleich der Bundesländer einzunehmen. Dafür sind wir als Ärzteschaft dankbar.
 
Mit Durchhaltevermögen, Zuversicht, dem Einhalten der Hygienemaßnahmen und der Fortführung der engagierten Impfstrategie werden wir gemeinsam die Herausforderungen der Corona-Krise meistern!

...Irmgard Jochum, Präsidentin der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes

Irmgard Jochum PKS Präsidentin

Die Pandemie und die Kontaktverbote haben bei der Bevölkerung große Verunsicherung, Ängste und ein Gefühl der Überforderung ausgelöst. Das wirkt sich erheblich auf die psychische Gesundheit aus. Corona verändert ganz unmittelbar die psychotherapeutische Versorgung, sowohl in Praxen als auch in Kliniken. Da ist z. B. die psychotherapeutische Behandlung per Video zu nennen. Auch wenn sie eine Behandlung vor Ort qualitativ nicht ersetzen kann, ermöglicht sie in schwierigen Phasen den notwendigen Kontakt aufrechtzuerhalten. Was aber fehlt, sind tragfähige Schutzkonzepte für psychisch besonders gefährdete Personen. Wir werden noch länger mit der Pandemie zu tun haben. Daher müssen wir alles zu tun, um mittel- und langfristige psychische Folgen zu vermeiden, und zwar jetzt!