Mehr Digitalisierung, weniger Papier und Schriftverkehr - das wünschen sich immer mehr Versicherte. Und es tut sich was! Immer mehr digitale Angebote stellen unsere Ersatzkassen im Saarland und anderswo derzeit auf die Beine. Hier stellen wir zusammen, welche digitalen Möglichkeiten unsere Ersatzkassen mittlerweile bieten, teils nur für die jeweils eigenen Versicherten, teils aber auch für jeden frei zugänglich.
Migräne, Rückenschmerzen oder Infektsymptome? Mit der TK-Doc-App hat das lange Warten beim Arzt ein Ende. Dank des digitalen Angebots kann man sich bequem beim Arzt über den „Ernst der Lage“ informieren - ob vom heimischen Sofa oder aus der Hängematte im Urlaub. » Lesen
Der TK-Gesundheitscoach bietet den TK-Versicherten einen niedrigschwelligen Zugang zu wichtigen Themen rund um die eigene Gesundheit. Durch die individuelle Zusammenstellung der Inhalte sowie der digitalen Verfügbarkeit passt sich das Angebot an die Bedürfnisse der Versicherten an. » Lesen
„Wir brauchen mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen, weil…
… sie viele Chancen bietet, von denen alle Beteiligten profitieren können, wie beispielsweise für Versicherte ein größeres Versorgungsangebot oder mit der Nutzung von Gesundheitsdaten die Stärkung der individualisierten Medizin.“
Stefan Groh, Leiter der TK im Saarland
Dank BARMER mit der 7Mind-App kostenlos entspannen
Wir hetzen durch den Tag, sind permanent vernetzt, ständig erreichbar. Wie finden wir bei all dem Stress Ausgleich und Wohlbefinden? Diese Herausforderungen geht die BARMER mit digitalem Achtsamkeitstraining und der 7Mind Meditations-App an. Inzwischen ist 7Mind die meistgenutzte App ihrer Art in Deutschland und ein digitales Gesundheitsprodukt am Puls der Zeit. Die BARMER ermöglicht ihren Versicherten für ein Jahr einen kostenlosen Zugang.
Mit der elektronischen Patientenakte und gleichzeitigen E-Rezepte-App der BARMER, wird die Behandlung einfacher, sicherer und schneller. In der eCare können BARMER-Versicherte jederzeit ihre medizinischen Daten mit Arztpraxen oder Kliniken teilen. Mit dem Mediplaner und der Behandlungshistorie behalten sie ihre Medikamente und Therapien immer im Blick. Außerdem haben sie immer ihren digitalen Notfall- und Allergiepass dabei, können einen Schwangerschafts-Begleiter nutzen, sowie Impfungen nachweisen. » Lesen
„Digitalisierung im Gesundheitswesen macht Sinn, weil…
…dadurch nachweislich die Arzneimitteltherapie für Patientinnen und Patienten sicherer gestaltet werden kann.“
Dunja Kleis, Leiterin der Barmer im Saarland & in Rheinland-Pfalz
Die neue Online-Plattform „digital.kompetent“ der DAK-Gesundheit informiert kompakt und unterhaltsam über Angebote wie das E-Rezept, die elektronische Patientenakte (ePA) oder die Gesundheits-ID. Acht flexibel nutzbare Selbstlernkurse vermitteln Grundlagen und tiefergehende Inhalte durch anschauliche Videos. Die Plattform kann ab sofort von allen Interessierten kostenfrei genutzt werden. » Lesen
mehr als 4,8 Millionen Menschen in Deutschland pflegen Familienmitglieder oder Bekannte.Die neue Pflege-App der DAK-Gesundheit bietet den pflegenden Angehörigen eine zentrale digitale Anlaufstelle, wo sie sämtliche Informationen zum Thema Pflege finden. Die App bietet u.a. hilfreiche Check-Listen und erleichtert die Leistungsberechnung und Antragstellung. Der Service ist kostenfrei und richtet sich an Versicherte aller Kassen. » Lesen
„Wir brauchen mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen, weil…
…es Betroffenen einen schnelleren und flächendeckenden Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Versorgung, eine unkompliziertere Kommunikation der Leistungserbringer untereinander und eine spürbare Entlastung der Beschäftigten im Gesundheits- und Pflegewesen ermöglicht.“
Um die Gesundheit ihrer Versicherten zu fördern, setzt die KKH auf digitale Motivation im Alltag. KKH-Versicherte erhalten Unterstützung vom Online-MotivationsCoach. Mit der interaktiven FitStep-App können die Versicherten ganz einfach ihre Schritte tracken und begleitend an einem achtwöchigen Motivationscoaching teilnehmen. So lässt sich Bewegung dauerhaft in den Alltag integrieren. » Lesen
„Digitalisierung im Gesundheitswesen macht Sinn, weil…
… wir Krankenkassen unsere Versicherten durch den in Deutschland existierenden Gesundheitsdschungel besser begleiten können.“
Hans Ehrenreich, Leiter des KKH-Vertragsmanagement Süd
iCAN ist ein Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene mit Depressionen nach einem Krankenhausaufenthalt, dass eine (video-)telefonische Begleitung durch Nachsorgemanager sowie eine Smartphone-App umfasst. Das Ziel von iCAN: Stationär erreichte Therapieerfolge mit einem App-Training zu stabilisieren und Patienten nach einer stationären Behandlung direkt an ein ambulantes Nachsorgeangebot anzubinden. » Lesen
„Wir brauchen mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen, weil…
… innovative Versorgungskonzepte die Vorsorge, Diagnostik und individuelle Therapie verbessern und beschleunigen können.
Die App "AIMO gesund bewegt" bietet ein personalisiertes Übungsprogramm, das sich an Ihre Bedürfnisse anpasst. Genießen Sie jederzeit das Training zuhause mit den Vorzügen eines digitalen Personal-Trainers. Sie entscheiden selbst, wie lange und intensiv das Training sein soll und AIMO stellt sofort den passenden Bewegungsplan inklusive Videoanleitung zusammen. Für hkk-Versicherte entfällt die Gebühr von 99,99 Euro. » Lesen
„Wir brauchen mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen, weil…
…wir im Vergleich zu anderen stärker digitalisierten EU-Ländern die Gesundheitsversorgung für unsere Versicherten endlich sicherer, effizienter & patientenorientierter machen müssen. “
Das Ziel der Ersatzkassen und des vdek bei der digitalen Transformation im Gesundheitswesen ist klar: Unsere qualitativ hochwertige und bedarfsgerechte Versorgung soll dadurch sicherer, effizienter und letztlich auch bezahlbar bleiben. Dabei muss bei allem technisch Möglichen immer der Nutzen für die Versicherten im Mittelpunkt stehen. » Lesen