Prävention

Mobil im Alter - Gesund im Quartier: Präventionsprojekt in St. Ingbert-Mitte fördert die Gesundheit älterer Menschen

Mobil im Alter - Gesund im Quartier - Projektfoto

Um die psychischen und physischen Ressourcen älterer Menschen in St. Ingbert-Mitte zu stärken, werden in dem Projekt „Mobil im Alter-Gesund im Quartier“ Präventionsmaßnahmen zur den Themenfeldern gesunde Ernährung, Bewegung und Stressmanagement angeboten. So sollen nachhaltige, langfristige Strukturen geschaffen werden. Zusätzlich werden auch digitale Maßnahmen mitgedacht, um auch unter Pandemiebedingungen die St. Ingberter zu erreichen. 

Drei Fragen an: Elke Müller, Projektverantwortliche der AWO „Gesund im Alter – Mobil im Quartier"

Mobil im Alter - Gesund im Quartier Quartiersmanagerin Elke Müller AWO Saarland

Wenn die Teilnehmer:innen lernen das Gelernte in den Alltag zu integrieren, ist die Grundlage für ein gesundes Leben gelegt. Dies wünsche ich mir für die Teilnehmer:innen.

Elke Müller, Projektverantwortliche der AWO „Gesund im Alter – Mobil im Quartier"

Frage 1

Die AWO arbeitet bereits seit 2017 mit Senior:innen im St. Ingbert (IGB) und Umgebung zusammen. Warum haben Sie/die AWO ein weiteres Projekt mit dem vdek gestartet? Was ist aus Ihrer Sicht der Mehrwert für die Senior:innen in IGB?

Antwort: Die Senior:innen bestimmen aktiv die Veranstaltungsvielfalt im Quartier mit. Bisherige Schwerpunkte sind Kultur und Bildung / Kommunikation und Begegnung. Mit einer Tanzschule findet ein Line Dance Kurs statt. Da einige Senior:innen auf Grund ihrer mobilen Einschränkungen nicht teilnehmen können, entstand der Wunsch eine Bewegungsgruppe ins Leben zu rufen, die vorrangig im Sitzen stattfindet. Darüber hinaus entwickelte sich während eines Workshops die Idee, gesündere Ernährungsformen zur Förderung der eigenen Gesundheit kennenzulernen. Diese beiden Faktoren waren ausschlaggebend das Projekt mit den beiden Schwerpunkten „Bewegung und Ernährung“ über den vdek bedarfsgerecht zu ergänzen.

Frage 2

Aus „Hauptsach gudd gess“ wird „Hauptsach gesund gess“: Warum spielt das Thema Ernährung bei den Senior:innen eine große Rolle?

Antwort: Auf Grund gesundheitlicher Einschränkungen möchten die Senior:innen bewusstere Ernährungsformen zur Verbesserung ihrer Lebensqualität kennenlernen. Eine Ernährungsexpertin vermittelt in Ihrem Angebot ein Basiswissen, praktische Umsetzungstipps und beantwortet individuelle Fragen. Unter den Teilnehmer:innen findet ein reger Erfahrungsaustausch statt. Individuelle Ernährungsgewohnheiten werden in der Eigenreflektion bestätigt oder mit neuen Erkenntnissen in Frage gestellt, ggf. verändert oder angepasst.

Frage 3

Wagen wir einen Blick in die Zukunft: Was würden Sie sich für die weitere Umsetzung von „Gesund im Alter – Mobil im Quartier“ wünschen? Und wann wäre das Projekt aus Ihrer Sicht erfolgreich?

Antwort: Die Aktivierung der Mobilität - sowohl aus gesundheitlichen Gründen, als auch zum Erhalt des eigenständigen Lebens - ist ebenso ein entscheidender Faktor für die Gesundheit im Alter, wie eine gesundheitsfördernde Ernährung. Wenn die Teilnehmer:innen lernen das Gelernte in den Alltag zu integrieren, ist die Grundlage für ein gesundes Leben gelegt. Dies wünsche ich mir für die Teilnehmer:innen. Wenn sie dann noch die Themen  Bewegung und Ernährung mit Freude, über das Projekt hinaus, verbinden, wäre aus meiner Sicht das Projekt erfolgreich.

ersatzkasse magazin. 1/2023

Auf Seite 19 im ersatzkasse magazin. 1/2023 in der Rubrik #regionalstark finden Sie einen Artikel zur Auftaktveranstaltung in St. Ingbert.

  1. Titelblatt ersatzkasse magazin. (1. Ausgabe 2023)
    ersatzkasse magazin. (1. Ausgabe 2023)

    Reformjahr 2023

    Mit mehr Tempo und Reformwillen muss es im Sozialwahljahr 2023 auf den Großbaustellen des Gesundheitswesens vorangehen. Die Ersatzkassen haben unter anderem Vorschläge für eine nachhaltige GKV-Finanzierung, für die geplante Krankenhausreform und für eine bessere psychotherapeutische Versorgung vorgelegt. Konsequentes Regierungshandeln ist aber auch in den Bereichen Pflege und Digitalisierung gefordert » Lesen

Weitere Veröffentlichungen zum Projekt "Mobil im Alter - Gesund im Quartier"

  1. AWO und vdek starten Projekt in St. Ingbert

    Bewegungsangebote, Ernährungstipps und eine Fülle nützlicher Informationen: Unter dem Titel „Mobil im Alter – Gesund im Quartier“ startet das gemeinsame Präventionsprojekt der AWO Saarland e. V. mit dem Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) im Stadtteil St. Ingbert-Mitte. Das Projekt soll ältere Menschen zu einem gesünderen Lebensstil führen und gesundheitsfördernde Strukturen im Stadtteil aufbauen. » Lesen

  1. Logo_Gesunde_Lebenswelten
    Prävention und Gesundheitsförderung

    Gesunde Lebenswelten - Ein Angebot der Ersatzkassen

    Der vdek unterstützt Menschen durch eine gesund­heits­­fördernde Gestaltung ihrer Lebens­welten: Ob in der Kommune, der Werk­statt für Menschen mit Behinderung, der stationären Pflege­einrichtung oder im Kranken­haus. ­Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis entwickelt der vdek bundesweit Ansätze und setzt Projekte um, die gemeinsam mit den Zielgruppen und Akteuren erprobt und (weiter-)entwickelt werden. » Lesen