Prävention im Saarland

Markt der Möglichkeiten - Akteure und Projekte stellen sich vor

Im Rahmen des Marktes der Möglichkeiten konnten sich Akteure und Projekte vorstellen und mit den Teilnehmer:innen der Landespräventionskonferenz in den Austausch kommen.

Fokus LaPraevKo_ MdM

Markt der Möglichkeiten

An Ständen konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Landespräventionskonferenz über Projekte und Institutionen informieren.

Eine Übersicht über die Stände sind in der Konferenzbroschüre zu finden.

© Sandra Schulze

Projekte beim Markt der Möglichkeiten:

Fit im Alter - Mobil im Sozialraum (FAMoS)

Projekt FAMoS

Mit Unterstützung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bietet das DRK das Projekt „Fit im Alter – Mobil im Sozialraum“ (kurz: FAMoS) an. Das Projekt richtet sich an ältere Menschen, die weder chronisch krank noch pflegebedürftig sind. Qualifizierte Ehrenamtliche besuchen die Senioren zu Hause und versuchen, die älteren Menschen wieder zu motivieren. Dabei wird auch besprochen, wie die Senioren ihren Alltag gesundheitsförderlicher gestalten können. Durch Bewegungsförderung und soziale Teilhabe soll so zunehmendem Mobilitätsverlust und Vereinsamung sowie daraus möglicherweise resultierenden chronischen Krankheiten und Pflegebedürftigkeit entgegengewirkt werden. Das Projekt wird in den Landkreisen Neunkirchen, Saarlouis, St. Wendel und dem Regionalverband Saarbrücken angeboten. Hier weitere Informationen zu FAMoS.

#freilenker – Cannabisprävention im Straßenverkehr

1287394724

Welche Auswirkung hat Drogenkonsum auf die Fahrtüchtigkeit? Mit welchen rechtlichen Konsequenzen muss ich rechnen, wenn ich z. B. unter Cannabiseinfluss Auto fahre? Der landesweite Arbeitskreis „Koordinatoren der gemeindenahen Suchtprävention im Saarland“ hat ein Präventionsprojekt für junge Fahrschüler initiiert, um diese über die Wirkungen von Cannabis im Straßenverkehr zu informieren. Im Mittelpunkt des Projekts stehen Multiplikatorenschulungen für Fahrlehrer sowie Suchtpräventionsveranstaltungen in Schulen. Für das #freilenker-Projekt wurden zielgruppengerechte Medien entwickelt, die auch außerhalb des Projektes öffentlichkeitswirksam genutzt werden sollen. » Lesen

Projekt „Starke Kinder – gute FREUNDE“ in Kindertageseinrichtungen

FREUNDE Programm Saarland

Über eine Laufzeit von vier Jahren fördert das GKV-Bündnis für Gesundheit die Ausweitung des Projekts „Starke Kinder – gute FREUNDE“ (kurz: FREUNDE-Programm) im Saarland. Das FREUNDE-Programm ist eine Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen mit abgestimmten Themenschwerpunkten im Bereich der Resilienzförderung, Stärkung der Lebens- und Gesundheitskompetenzen sowie Sucht- und Gewaltprävention. Dabei werden auch die Zusammenarbeit mit Eltern und die Förderung der elterlichen Kompetenz in der Gesundheitsbildung thematisiert.

Die Trägerschaft übernimmt der Gemeinnützige Verein der Freunde Rotary St. Ingbert.

Weitere Informationen zum Projekt unter https://www.freunde-suedwest.de

YOGA mit Kindern in Kita und Schule von 5-12 Jahren

Pupils meditating on classroom desks

„YOGA mit Kindern in Kita und Schule von 5-12 Jahren“ ist ein gemeinsames Präventionsprojekt der gesetzlichen Krankenkassen im Saarland und dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM). Im Rahmen einer einjährigen Qualifizierung erhalten Pädagoginnen und Pädagogen praxisnahe Informationen und Hinweise zur Umsetzung eines bedarfsgerechten Yoga-Angebots in ihrer Kindertageseinrichtung oder Schule. An die Qualifizierung schließt eine einjährige Praxisbegleitung und Verstetigung der Inhalte an. Ziel des Projektes ist es, neben einem bedarfsgerechten YOGA-Angebot, eine gesundheitsfördernde Entwicklung in den Einrichtungen anzustoßen. Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier.

Netzwerk »Das Saarland lebt gesund!«

»Das Saarland lebt gesund!« Logo

Unter dem Motto ‹‹Das Saarland lebt gesund!›› werden gesundheitsfördernde Angebote in den saarländischen Kommunen initiiert und miteinander vernetzt. In zahlreichen Gemeinden und allen Landkreisen des Saarlandes wird das Projekt umgesetzt. Dabei wird auf die individuelle Struktur und die bereits vorhandenen guten Projekte und Ressourcen genauestens eingegangen. Dafür wird in jeder Gemeinde eine Lenkungsgruppe zur Steuerung und Koordination gebildet. Akteure unterschiedlichster Art werden miteinander vernetzt und können voneinander profitieren. Weitere Informationen und die Angebote in den Gemeinden finden Sie unter www.das-saarland-lebt-gesund.de.

Weitere Informationen in unserem Fokus Prävention und Gesundheitsförderung im Saarland:

  1. Guter Vorsatz zur Gesunden Ernährung
    Saarland

    Prävention und Gesundheitsförderung

    Viele, besonders die chronischen Krankheiten, lassen sich durch eine gesunde Lebensführung vermeiden. Alle Projekte, Angebote und Informationen zum Thema "Prävention und Gesundheitsförderung" finden Sie hier. » Lesen