Gesund im Alter

DRK Landesverband Saarland stellt das landesweite Projekt "Fit im Alter - Mobil im Sozialraum" vor

DRK Landesverband Saarland stellt sich vor
DRK im Austausch zum Projekt FAMoS

Körperliche Aktivität ist eine der wichtigsten Einflussfaktoren für ein gesundes und aktives Altern. Daher ist es wichtig, älteren Menschen Maßnahmen anzubieten, welche körperliche Aktivität und Mobilität fördern, um gesundheitliche Risiken zu verringern.

Das Projekt „Fit im Alter – Mobil im Sozialraum“ (FAMoS) soll durch Bewegungsförderung und soziale Teilhabe zunehmendem Mobilitätsverlust, Vereinsamung und damit einhergehend der Bildung chronischer Krankheiten und Pflegebedürftigkeit entgegenwirken.
Ziel ist es, ältere Menschen zu unterstützen, aktiver zu werden und Angebote in ihrer Umgebung zu nutzen.

Um dies zu erreichen, besteht das Projekt FAMoS aus mehreren Bausteinen:

Besuche zu Hause durch Seniorenbesucherinnen und -besucher

Qualifizierte Ehrenamtliche besuchen über einen befristeten Zeitraum die Seniorinnen und Senioren zu Hause und versuchen durch niedrigschwellige Bewegungsübungen die älteren Menschen wieder zu motivieren und besprechen, wie sie ihren Alltag gesundheitsförderlicher gestalten können.

Gruppenangebote für Ältere

Der DRK-Landesverband Saarland entwickelt Bewegungsangebote, die draußen stattfinden und auf unterschiedliche Fähigkeiten und Bedürfnisse der Zielgruppe eingehen und von qualifizierten Seniorentrainerinnen und -trainern angeleitet werden.
Das Bewegungsprogramm findet wohnortnah und nach Möglichkeit im Freien statt wie auf öffentlichen Grünflächen, Parkanlagen und Sportplätze.

Mit anderen Partnern

Das Projekt soll nachhaltige Strukturen mit dauerhaften Bewegungsangeboten schaffen, die die Gesundheit und die Lebensfreude sowie das soziale Miteinander fördern.
Hierzu arbeitet das Deutsche Rote Kreuz eng mit den Landkreisen und dem Regionalverband, dem Verein für Prävention und Gesundheitsförderung (PUGIS) und vielen anderen kommunalen Akteuren zusammen.

Bisher sind im Projekt 30 Multiplikatoren tätig und über 100 ältere Menschen werden bereits besucht. Es konnten auf kommunaler Ebene bis jetzt acht Gruppenangebote initiiert werden.