Die Gestaltung der Versorgung von Pflegebedürftigen ist eines der großen Zukunftsthemen. Stichwort: Demographische Entwicklung. Zusätzlich steht die Pflegeversicherung vor großen finanziellen Herausforderungen. Eine umfassende Reform durch die Politik tut Not aufgrund dieser drängenden Probleme. Denn: Gute Pflege muss bezahlbar bleiben!
Für die Ersatzkassen ist klar: Das geht so nicht weiter, hier brauchen wir dringend und zeitnah eine Strukturreform der Pflegeversicherung mit einer deutlichen Entlastung der Pflegebedürftigen. Denn die Pflege ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und sie sollte daher auch gesamtgesellschaftlich finanziert werden. » Lesen
Am 1. Januar 1995 war die „Geburtsstunde“ der heutigen Pflegeversicherung als neue Säule der Sozialversicherung. „Eine anständige Antwort auf das Thema Pflege“ sollte sie sein, das forderte seinerzeit Bundesarbeitsminister Norbert Blüm im Deutschen Bundestag. » Lesen
Für Pflegebedürftige im ersten Jahr des Heimaufenthalts stieg die Eigenbeteiligung im Saarland beispielsweise von 3.122 auf 3.380 Euro. Den ständigen Aufwärtstrend konnten weder die von der Pflegekasse gezahlten Zuschläge bremsen, die mit zunehmender Dauer des Heimaufenthalt ansteigen, noch die Erhöhung der Pflegeleistungen um 4,5 Prozent zum 1. Januar 2025. » Lesen
Finanzielle Belastung von Pflegebedürftigen in der stationären Pflege
in EUR je Monat nach Aufenthaltsdauer
1. Januar 2025 - Saarland
In einem Workshop der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) und den vdek-Pflegeberaterinnen und -beratern wurde der Frage nachgegangen, wie man das Thema Hitzeschutz in die Arbeit der Pflegestützpunkte integrieren kann. » Lesen
Wir kennen es alle: Wenn die Temperaturen steigen, fällt uns alles schwerer. Denn Hitze hat nicht nur Auswirkungen auf unsere Gesundheit, sondern auch auf unsere Psyche. Wir werden gereizter, weniger resilient gegen Stress und Belastungen im Alltag. Dies ist auch bei älteren Menschen, Pflegebedürftigen und chronisch Kranken so, allerdings sind hier die gesundheitlichen Folgen von hohen Temperaturen besonders stark. » Lesen
Angebote der Ersatzkassen
Die Ersatzkassen (Techniker Krankenkasse (TK), BARMER, DAK-Gesundheit, KKH - Kaufmännische Krankenkasse, hkk - Handelskrankenkasse und HEK - Hanseatische Krankenkasse) bieten individuelle Angebote für ihre Mitglieder und Versicherte an. Diese richten sich zum Beispiel an Pflegefachkräfte oder pflegende Angehörige.
Meist erfolgt die Pflege durch pflegende Angehörige, welche oft durch ambulante Pflegedienste unterstützt werden. Trotz dieser Unterstützung kommen pflegende Angehörige oft an ihre körperliche Belastungsgrenze und/oder fühlen sich oft überlastet. Daher ist es wichtige pflegende Angehörige zu unterstützen. » Lesen
Die Ersatzkassen im Saarland unterstützen Pflegefachkräfte, dass sie ihrer wichtigen Arbeit nachgehen und auch an ihre Gesundheit denken können. Hohe Arbeitsbelastung, wenig Pausen und große Verantwortung - Pflegefachkräfte müssen viel leisten. Die Ersatzkassen helfen, dass alles gut gelingt. » Lesen
Die Pflege steht vor Herausforderungen
Sei es die Integration von Fachkräfte aus dem Ausland, die Digitalisierung oder der effiziente Einsatz von knappen Ressourcen - vor allem bei Fachkräften - die Pflege und die soziale Pflegeversicherung (SPV) stehen vor Herausforderungen. Einen Einblick, welche Lösungsansätze bereits verfolgt werden, geben wir hier:
Der Fachkräftemangel stellt den Gesundheitssektor vor große Herausforderungen. Um die bisherige Versorgungsqualität aufrecht zu erhalten, ist die Integration und Anwerbung ausländischer Pflegefachkräfte unumgänglich. Unterstützung gibt es hierbei vom IQ Coach für betriebliche Integration. » Lesen
Interview mit Prof. Dr. Michael Isfort vom Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. Er betrachtet die Pflege seit über 20 Jahren aus wissenschaftlicher Sicht und sieht hier viel Potenzial für die heute aktuellen und zukünftigen Themen. Es lohnt sich auch für die Politik genauer auf die Zahlen zu sehen. » Lesen