Saarland

Prävention und Gesundheitsförderung

Prävention Fokusthema

Prävention und Gesundheitsförderung im Saarland

Das ersatzkassengemeinsame Angebot MEHRWERT:PFLEGE

Logo "MEHRWERT:PFLEGE - Ein Angebot der Ersatzkassen"

MEHRWERT:PFLEGE unterstützt Krankenhäuser und (teil-)stationäre Pflegeeinrichtungen ganzheitlich in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Die teilnehmenden Organisationen erhalten kostenfrei eine umfassende Prozessberatung zum Auf- bzw. Ausbau ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements. Das Ziel ist es, die psychosoziale und physische Gesundheit der Beschäftigten zu verbessern. Für die Phase der Maßnahmenumsetzung steht der eigens konzipierte Gesundheitsbaukasten zur Verfügung, aus dem Maßnahmen der Gesundheitsförderung bedarfsgerecht ausgewählt und in den Gesamtprozess integriert werden können. Durch die Umsetzung von MEHRWERT:PFLEGE sollen die Organisationen dazu befähigt werden, den Prozess auch selbstständig weiterzuführen. » Lesen

Verein Prävention und Gesundheit im Saarland (PuGiS)

Logo PuGiS

Der Verein für Prävention und Gesundheit im Saarland (PuGiS e. V.) sieht die Gesundheitsförderung und Prävention der saarländischen Bevölkerung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Nach dem Prinzip der Weltgesundheitsorganisation (WHO) „Health in All Policies“ wird eine flächendeckende Vernetzung von Akteuren aller Bereiche und Ebenen vorangetrieben.

PuGiS e. V. koordiniert das Projekte »Das Saarland lebt gesund!« (DSLG) und wurde von den gesetzlichen Krankenkassen im Saarland mit der Umsetzung der bundesweiten Projekte der BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) „Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit“ (KGC) sowie „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“ (VerzArbGf) beauftragt. Mehr Informationen zur Arbeit des Vereins und zu den Präventionsprojekten finden Sie hier.
» Lesen

Michael Keck LV SAA

Corona hat Spuren in der Gesundheitsförderung im Saarland hinterlassen! Die Arbeit in der Prävention wird nach der Corona-Pandemie digitaler sein.

Interview Michael Keck, 1. Vorsitzender PuGiS und Referatsleiter Ambulante Versorgung der vdek-Landesvertretung Saarland

Das ganze Interview finden Sie hier.

Bisherige Veröffentlichungen des vdek Saarland zum Thema Prävention und Gesundheitsförderung

  1. Präventionsangebot für ältere Menschen im Quartier wird gut angenommen – Ein Jahr „Gesund bleiben in Molschd“

    Vor einem Jahr startete das gemeinsame Präventionsprojekt der AWO Saarland e.V. mit dem Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) „Gesund bleiben in Molschd“ – Trotz coronabedingter Pause ist das Projekt schon jetzt ein Erfolg. Die Angebote motivieren ältere Menschen aus Malstatt, oder Molschd wie man umgangssprachlich sagt, zu einem gesünderen Lebensstil, ermöglichen Begegnungen und gemeinsames Bewegen zur Förderung der eigenen Gesundheit. » Lesen

  2. AWO und vdek starten Projekt in Saarbrücken

    Stadtteilsparziergänge, Bewegungsangebote und eine Fülle nützlicher Informationen: Unter dem Titel „Gesund bleiben in Molschd“ startet das gemeinsame Präventionsprojekt der AWO Saarland e. V. mit dem Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) im Saarbrücker Stadtteil Malstatt – oder „Molschd“, wie die Saarbrücker sagen. » Lesen