Projekte auf Landesebene und GKV-Bündnis für Gesundheit im Saarland

Face of a beautiful young Caucasian girl with banana smile on nature background.

GKV-Bündnis für Gesundheit

Logo GKV-Bündnis für Gesundheit, Links im Bild ist ein Kreis aus Punkten in sechs Farben (jeweils ein Feld in hellem und dunklem Grün und Blau sowie eines Rot und in Gelb). Schriftzug "GKV-Bündnis für Gesundheit" steht rechts daneben in dunklem Grau.

Das GKV-Bündnis für Gesundheit ist eine gemeinsame Initiative der gesetzlichen Krankenkassen. Das Anliegen des Bündnisses ist es, Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten voranzubringen. Auf der Homepage des GKV-Bündnis für Gesundheit finden Fachkräfte aus Kitas, Schulen, Hochschule, Pflegeeinrichtungen oder kommunalen Lebenswelten konkrete Praxishilfen und Informationen rund um das Engagement der gesetzlichen Krankenkassen für gesunde Lebenswelten. » Lesen

Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Saarland

KGC Saarland

Die Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit unterstützen die kommunale Ebene, z. B. durch die Beratung von Kommunen, Netzwerkaktivitäten und die Verbreitung von „Good-Practice“. Die Koordinierungsstellen werden anteilig durch die GKV und die Länder finanziert. Ziel der KGC Saarland ist es, dazu beizutragen, die Ungleichheit von Gesundheitschancen zu reduzieren.

Die KGC wird durch Prävention und Gesundheit im Saarland e. V. (PuGiS) getragen und ist auch dadurch sehr gut mit lokalen, regionalen und landesweiten Akteuren vernetzt. Dazu gehört das saarlandweite Netzwerk »Das Saarland lebt gesund!«, welches in allen Landkreisen und im Regionalverband Saarbrücken aktiv ist. Weitere Informationen zur KGC im Saarland finden Sie auf der PuGiS-Homepage. » Lesen

Verzahnung Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt

Verzahnung Arbeits- und Gesundheitsförderung Saarland - Stand Juni 2021

Das Projekt "Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“ ist eine bundesweite Initiative zur systematischen und nachhaltigen Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen im Zusammenhang mit der Arbeitsförderung. Gemeinsam mit engagierten Partnern bauen Krankenkassen, Jobcenter und Arbeitsagenturen ein Netzwerk zur Gesundheitsförderung bei arbeitslosen Menschen auf. Finanziert wird das Projekt durch das GKV-Bündnis für Gesundheit. Ziel des Projektes ist es, erwerbslose Menschen nachhaltig mit Angeboten zur Gesundheitsförderung zu erreichen und damit auch ihre Chancen auf den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu erhöhen.

Das bundesweite Projekt wird derzeit in drei saarländischen Landkreisen umgesetzt: Landkreis St. Wendel, Landkreis Merzig-Wadern und Regionalverband Saarbrücken. Mehr Informationen und alle Standorte finden Sie hier.
» Lesen

Das Kommunale Förderprogramm im Überblick

big group of adults attending a yoga class outside in park

Sie möchten sich in Ihrer Kommune für Gesundheitsförderung und Prävention engagieren? Das GKV-Bündnis für Gesundheit begleitet und unterstützt Kommunen auf diesem Weg. Seit 2019 fördert es über den Kommunalen Strukturaufbau eine nachhaltige Verbesserung lokaler Rahmenbedingungen in Kommunen mit Problemlagen und besonderen sozialen bzw. gesundheitlichen Herausforderungen. Zudem unterstützt das GKV-Bündnis für Gesundheit im Rahmen des Kommunalen Förderprogramms zielgruppenspezifische Interventionen (Projekte vor Ort) auf kommunaler Ebene, von denen besonders verletzliche Personengruppen profitieren sollen.
 
Das GKV-Bündnis für Gesundheit möchte mit dem Kommunalen Förderprogramm zur systematischen Weiterentwicklung und Stärkung der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention sowie zur Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit beitragen. Die gesetzlichen Krankenkassen ergänzen mit dem Kommunalen Förderprogramm ihre kassenartenübergreifenden Unterstützungsangebote in den Bundesländern und Kommunen.
 
Kontakt Programmbüro Saarland

Franziska Arend
Programmbüro des GKV-Bündnisses für Gesundheit im Saarland
KNAPPSCHAFT
St. Johanner Straße 46-48
66111 Saarbrücken

Tel. 0681 4002-1005
Fax 0234 97838-10047
franziska.arend@kbs.de

» Lesen

Hausbesuche und wohnortnahe Bewegungsförderung vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) für Senioren im Saarland

Projekt FAMoS

Mit Unterstützung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bietet das DRK das Projekt „Fit im Alter – Mobil im Sozialraum“ (kurz: FAMoS) an. Das Projekt richtet sich an ältere Menschen, die weder chronisch krank noch pflegebedürftig sind. Qualifizierte Ehrenamtliche besuchen über einen befristeten Zeitraum die Senioren zu Hause und versuchen, durch niedrigschwellige Bewegungsübungen die älteren Menschen wieder zu motivieren. Dabei wird auch besprochen, wie die Senioren ihren Alltag gesundheitsförderlicher gestalten können. Durch Bewegungsförderung und soziale Teilhabe soll so zunehmendem Mobilitätsverlust und Vereinsamung sowie daraus möglicherweise resultierenden chronischen Krankheiten und Pflegebedürftigkeit entgegengewirkt werden.

Das Projekt wird in den Landkreisen Neunkirchen, Saarlouis, St. Wendel und dem Regionalverband Saarbrücken angeboten. Von den gesetzlichen Krankenkassen erhält der DRK-Landesverband Saarland e.V. insgesamt 441.000 Euro Fördermittel über drei Jahre. Die Förderung erfolgt durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen nach § 20a Abs. 3 SGB V.

Hier finden Sie weitere Informationen zu FAMoS.

#freilenker – Cannabisprävention im Straßenverkehr

1287394724

Welche Auswirkung hat Drogenkonsum auf die Fahrtüchtigkeit? Mit welchen rechtlichen Konsequenzen muss ich rechnen, wenn ich z. B. unter Cannabiseinfluss Auto fahre? Der landesweite Arbeitskreis „Koordinatoren der gemeindenahen Suchtprävention im Saarland“ hat ein Präventionsprojekt für junge Fahrschüler initiiert, um diese über die Wirkungen von Cannabis im Straßenverkehr, d. h. die Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit, zu informieren.
Im Mittelpunkt des Projekts stehen Multiplikatorenschulungen für Fahrlehrer sowie Suchtpräventionsveranstaltungen in Schulen. Neben einer Sensibilisierung der Fahrschüler für mögliche rechtliche Konsequenzen von Fahren unter Betäubungsmitteln sollen bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Gesundheitskompetenz und das -bewusstsein gestärkt werden. Für das #freilenker-Projekt wurden zielgruppengerechte Medien entwickelt, die auch außerhalb des Projektes öffentlichkeitswirksam genutzt werden sollen. Die Förderung erfolgt durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen nach § 20a Abs. 3 SGB V. » Lesen

Projekt „Starke Kinder – gute FREUNDE“ in Kindertageseinrichtungen

FREUNDE Programm Saarland

Über eine Laufzeit von vier Jahren fördert das GKV-Bündnis für Gesundheit die Ausweitung des Projekts „Starke Kinder – gute FREUNDE“ (kurz: FREUNDE-Programm) im Saarland. Das FREUNDE-Programm ist eine Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen mit abgestimmten Themenschwerpunkten im Bereich der Resilienzförderung, Stärkung der Lebens- und Gesundheitskompetenzen sowie Sucht- und Gewaltprävention. Dabei werden auch die Zusammenarbeit mit Eltern und die Förderung der elterlichen Kompetenz in der Gesundheitsbildung thematisiert.

Das Programm zielt darauf ab, dass Kinder auf soziale Ressourcen zurückgreifen können und Verhaltensweisen erlernen, die es ihnen ermöglichen konstruktiv mit schwierigen Alltagssituationen umzugehen und Lebensanforderungen zu meistern statt alternative Kompensationsstrategien zu entwickeln. Für eine erfolgreiche Umsetzung wird das FREUNDE-Programm in den Alltag der Kindertageseinrichtung integriert.

Die Trägerschaft übernimmt der Gemeinnützige Verein der Freunde Rotary St. Ingbert.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.freunde-suedwest.de

YOGA mit Kindern in Kita und Schule von 5-12 Jahren

Pupils meditating on classroom desks

„YOGA mit Kindern in Kita und Schule von 5-12 Jahren“ ist ein gemeinsames Präventionsprojekt der gesetzlichen Krankenkassen im Saarland und dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM). Im Rahmen einer einjährigen Qualifizierung erhalten Pädagoginnen und Pädagogen praxisnahe Informationen und Hinweise zur Umsetzung eines bedarfsgerechten Yoga-Angebots in ihrer Kindertageseinrichtung oder Schule. An die Qualifizierung schließt eine einjährige Praxisbegleitung und Verstetigung der Inhalte an. Ziel des Projektes ist es, neben einem bedarfsgerechten YOGA-Angebot, eine gesundheitsfördernde Entwicklung in den Einrichtungen anzustoßen. Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier.

Netzwerk »Das Saarland lebt gesund!«

»Das Saarland lebt gesund!« Logo

Unter dem Motto ‹‹Das Saarland lebt gesund!›› werden gesundheitsfördernde Angebote in den saarländischen Kommunen initiiert und miteinander vernetzt. In zahlreichen Gemeinden und allen Landkreisen des Saarlandes wird das Projekt umgesetzt. Dabei wird auf die individuelle Struktur und die bereits vorhandenen guten Projekte und Ressourcen genauestens eingegangen. Dafür wird in jeder Gemeinde eine Lenkungsgruppe zur Steuerung und Koordination gebildet. Akteure unterschiedlichster Art werden miteinander vernetzt und können voneinander profitieren. Weitere Informationen und die Angebote in den Gemeinden finden Sie unter www.das-saarland-lebt-gesund.de.