Stationäre Versorgung

Krankenhäuser im Saarland

Ärzte im Operationssaal

Bei der Krankenhausplanung muss ein schwieriger Spagat gemeistert werden. Auf der einen Seite sollen Krankenhäuser für die Bevölkerung nah und gut erreichbar sein. Auf der anderen Seite ist es immens wichtig, die Qualität an jedem einzelnen Standort hochzuhalten, denn Qualität darf nicht vom Wohnort abhängig sein! Dabei geht es nicht nur um eine entsprechende Infrastruktur und Ausrüstung vor Ort, sondern auch um genügend qualifiziertes Fachpersonal. Da sowohl die finanziellen Mittel als auch das Personal nur begrenzt verfügbar sind, geht es darum, die vorhandenen Kapazitäten sinnvoll im Land zu verteilen, ohne dass die Qualität darunter leidet. Keine leichte Aufgabe! Wie steht es um die stationäre Versorgung im Saarland?

Interaktive Mindestmengenkarte

Interaktive Karte zur Mindestmengenversorgung

Behandlungen, die von den Mindestmengenregelungen erfasst sind, dürfen nur in Kliniken angeboten werden, die jährlich eine bestimmte Mindestanzahl der jeweiligen Leistung durchführen und somit über die entsprechende Erfahrung verfügen. Das senkt die Wahrscheinlichkeit für Komplikationen und steigert die Versorgungsqualität für die Patientinnen und Patienten. Unsere interaktive Mindestmengenkarte gibt einen Überblick über alle Kliniken, die die entsprechenden Eingriffe durchführen dürfen. Zur Karte geht es hier.
» Lesen

Zahlen, Daten, Fakten

business concept

Zahlen und Grafiken sagen manchmal mehr als Worte.

Interessante Daten zur stationären Versorgung im Saarland gibt es hier. » Lesen

Forsa-Umfrage: Fahrzeiten zu einer spezialisierten Klinik

Stift, Brille und Papiere auf einem Sitzungstisch

Eine vom vdek in Auftrag gegebene Umfrage zeigt, welche Fahrzeiten Versicherte in Kauf nehmen, wenn sie dafür in einer spezialisierten Klinik behandelt werden. Befragt wurden 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 18 Jahren in Form einer Online-Befragung. Mehr zu den Fahrzeiten und den anderen Ergebnissen der Umfrage hier. » Lesen

Positionen und Forderungen des vdek zur Bundestagswahl 2021

Krankenhausflur mit Krankenhauspersonal

Bei der Krankenhausplanung muss ein schwieriger Spagat gemeistert werden. Auf der einen Seite sollen Krankenhäuser für die Bevölkerung nah und gut erreichbar sein. Auf der anderen Seite ist es immens wichtig, die Qualität an jedem einzelnen Standort hochzuhalten, denn Qualität darf nicht vom Wohnort abhängig sein! Die Krankenhauslandschaft steht vor großen Herausforderungen. Alle Positionen und Forderungen des vdek zum Thema Stationäre Versorgung finden Sie hier. » Lesen

Stationäre Versorgung im Saarland - Weichen für die Zukunft stellen

Martin Schneider

Qualität darf nicht vom Wohnort abhängig sein!

Kommentar Martin Schneider, Leiter der vdek-Landesvertretung

Mehr

vdek-Pressemitteilungen zur stationären Versorgung

  1. Tagesbehandlung im Krankenhaus ist Irrweg: Keine Verbesserungen für Patienten und Pflegepersonal, aber Ausbremsen der Ambulantisierung

    Pressemitteilung 

    Anlässlich der Anhörung des Gesundheitsausschusses zum Kabinettsentwurf des Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG) am 9.11.2022 spricht sich der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) gegen die Regelungen zur Einführung von sogenannten tagesstationären Behandlungen im Krankenhaus aus. Für den dringend notwendigen Ambulantisierungsprozess ist das nicht zielführend. » Lesen

  2. Wo finde ich ein geeignetes Krankenhaus? Digitale Karte des vdek hilft bei der Suche

    Pressemitteilung 

    Knie-OP, Nierentransplantation, die Versorgung von Neugeborenen mit starkem Untergewicht – das sind drei von sieben komplexen Leistungen, für die es Mindestmengenregelungen gibt. Sie dürfen also nur in Kliniken angeboten werden, die eine bestimmte Mindestanzahl der jeweiligen Leistung durchführen. Um hier mehr Transparenz zu schaffen, hat der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) interaktive Landkarten veröffentlicht, die alle Krankenhäuser zeigen, die die Vorgaben erfüllen. » Lesen