• Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) vertritt die Interessen aller Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK).
    Mehr
    Dresden: Elbufer und Altstadt
  • Landtagswahl 2024 in Sachsen

    Die vdek-Landesvertretung stellt die gesundheitspolitischen Positionen der Ersatzkassen zu ausgewählten Themen für Sachsen vor.
    Mehr
    KilligBild
  • Selbsthilfepreis 2024

    Bereits zum elften Mal schreiben TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK den „Sächsischen Selbsthilfepreis der Ersatzkassen“ aus.
    Mehr
    Sächsischer Selbsthilfepreis Ersatzkassen Sachsen
  • Zukunft Krankenhäuser

    Weiterentwicklung der Kliniklandschaft in Sachsen durch Bundes- & Landesgesetzgebung
    Mehr
    Ärzte im Operationssaal
  • Quo vadis Sicherstellung?

    Zukunftssichere Weiterentwicklung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen
    Mehr
    Netzwerk
  • Prävention & Gesundheitsförderung

    Ersatzkassen in Sachsen engagieren sich, u. a. bei der Sächsischen Fachkonferenz
    Mehr
    Kinder auf Schulhof
Porträt Silke Heinke Leiterin Landesvertretung Sachsen

Am 01.09.2024 wird der 8. Sächsische Landtag gewählt. Auch in der nächsten Legislaturperiode werden gesundheitspolitische Themen eine wichtige Rolle im Land spielen. Die Ersatzkassen formulieren in ihren Positionen Ideen zu ausgewählten Themen für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung in Sachsen."

Silke Heinke, Leiterin der vdek-Landesvertretung Sachsen

Mehr
  1. Tag der Organspende

    Weiterhin wenige Organspenden in Sachsen

    Am 1. Juni ist Tag der Organspende. Die Zahl der Organspenderinnen und Organspender ist in Sachsen weiterhin auf niedrigem Niveau. Eine klare Haltung beim Thema Organspende ist wichtig. Wer sich zu Lebzeiten mit der Frage auseinandersetzt, ob – im Falle des Falles – Organe gespendet werden sollen oder nicht, schafft Klarheit. » Lesen

  2. Gestalten Sie mit – für eine gesündere Kommune!

    Das GKV-Bündnis für Gesundheit in Sachsen ruft alle Bürgerinnen und Bürger sowie Fachkräfte für Gesundheitsförderung und Prävention auf, kreative Projektideen einzureichen. Die Projekte sollten darauf abzielen, nachhaltige Veränderungen in der Lebensweise der Bürgerinnen und Bürger zu bewirken und die gesundheitliche Chancengleichheit in den sächsischen Kommunen zu verbessern. » Lesen

  3. Tag der Pflegenden am 12.05.2024

    vdek dankt allen Pflegekräften in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Pflegediensten sowie den pflegenden Angehörigen in Sachsen

    Laut dem statistischen Bundesamt gibt es rund 310.700 pflegebedürftige Menschen in Sachsen (Stand 2021). Anlässlich des Internationalen Tages der Pflegenden am 12.05.2024 dankt die vdek-Landesvertretung Sachsen allen, die sich haupt- und ehrenamtlich in Krankenhäusern, Pflegeheimen sowie Pflege- und Betreuungsdiensten um die Gesundheit und das Wohlergehen der Pflegebedürftigen kümmern. Sie alle leisten den Betroffenen und auch der Gesellschaft einen äußert wertvollen Dienst. » Lesen

  4. #regionalstark

    Präventionsprojekt zur Suchtvermeidung bei Kindern und Jugendlichen erfolgreich abgeschlossen

    Der vdek unterstützte das Präventionsprojekt „Unabhängig: Stark und selbstbewusst ins Leben“ im Rahmen der Initiative ‚Gesunde Lebenswelten‘ mit einer Förderungshöhe von rund 260.000 Euro. An fünf Kinderarche-Standorten (Reichenbach, Lichtenstein, Lichtenberg, Burgstädt und Kamenz) setzten sich Kinder, Jugendliche und pädagogische Fachkräfte in den letzten zweieinhalb Jahren intensiv mit dem Thema Sucht und deren Vermeidung auseinander. » Lesen

  5. Ideen aus Sachsen zum Motto „Zuhause gut gepflegt“ gesucht

    Bewerbungs-Endspurt für vdek-Zukunftspreis 2024

    Noch bis zum 21. April 2024 läuft die Bewerbungsfrist für den diesjährigen vdek-Zukunftspreis. Bewerben können sich sowohl ehrenamtliche Helfer:innen oder Organisationen als auch professionelle Pflege-Leistungserbringende. Gesucht werden bundesweit Projekte, die Impulse zur Weiterentwicklung der ambulanten Pflege geben. » Lesen

  6. Zusätzliche Fördermittel für Ärzte in Weiterbildung

    Die Förderung von ärztlicher Weiterbildung sichert die ärztliche Versorgung der Zukunft. Bislang ist die Förderung von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung in den grundversorgenden Fachgebieten auf bundesweit jährlich 2.000 Stellen beschränkt, 97 davon in Sachsen. KV Sachsen und die Krankenkassen in Sachsen haben sich entschieden, alle zusätzlichen Anträge, die innerhalb der Ausschreibungsfrist eingingen, aus Mitteln des Strukturfonds zu finanzieren. » Lesen