Zahnmedizinische Gruppenprophylaxe: Zähneputzen gehört nicht mehr in allen Kindergärten zum Alltag

Sachsen hat das von Zahnmedizinern vorgegebene Ziel fast erreicht, wonach 60 Prozent der sechsjährigen Kinder ein kariesfreies Gebiss haben sollen. Im Schuljahr 2015/16 betrug deren Anteil 59,86 Prozent. Das geht aus dem aktuellen Bericht zu den jugendzahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen hervor.

„Das Ergebnis ist gut, doch beobachten wir mit Sorge Kindergärten, die das Zähneputzen aus Kapazitätsgründen einstellen,“ sagte Silke Heinke, Leiterin der Landesvertretung Sachsen des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek). Fehlendes Personal und zu wenig Zeit würden häufig als Gründe genannt. Die insgesamt gute Entwicklung der Mundgesundheit bei Kindern und Jugendlichen stehe in Frage, wenn ein wichtiger Bestandteil der Prävention entfällt.

„Wir beziehen Jahr für Jahr mehr Kinder in die zahnmedizinische Gruppenprophylaxe ein,“ betonte die vdek-Landeschefin. Wurden im Schuljahr 2011/2012 noch 133.060 Kinder betreut, waren es im letzten Schuljahr 146.789 Kinder. Das entspricht einem Plus von zehn Prozent. „Es kann nicht sein, dass diese Anstrengungen ins Leere laufen, weil Kindergärten die Empfehlungen zur Mundhygiene im Alltag nicht mehr umsetzen.“

Kindergärten haben einen Bildungs- und Erziehungsauftrag, betonte Heinke. Kinder, die über Jahre im Kindergarten Zähne putzen, griffen auch daheim zur Zahnbürste. Selbst dann, wenn die Eltern weniger auf die Mundhygiene achteten.

Die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege Sachsen organisiert im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Gruppenprophylaxe in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Dieses Präventionsprogramm beinhaltet unter anderem Tipps zur Mundhygiene, eine Ernährungsberatung und die Motivation zum Zahnarztbesuch. Das Vorsorgeangebot gibt es ab dem Kleinkindalter bis zum zwölften Lebensjahr, in besonderen Fällen bis zum 16. Lebensjahr.

Im Schuljahr 2015/16 wurden bei der zahnmedizinischen Gruppenprophylaxe insgesamt 336.559 Kinder in Sachsen betreut.

Kontakt

Dr. Claudia Beutmann
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Sachsen

Tel.: 03 51 / 8 76 55 37
E-Mail: claudia.beutmann@vdek.com