Mundgesund in Kita und Schule

Modellprojekt zur Sicherstellung der Gruppenprophylaxe in Chemnitz gestartet

Anlässlich des Tages der Zahngesundheit am 25. September präsentieren die Landesarbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege des Freistaates Sachsen e.V. (LAGZ Sachsen) sowie die Gesetzlichen Krankenkassen in Sachsen ein besonderes Modellprojekt für den Raum Chemnitz. Dort kommt erstmals eine hauptamtlich beschäftigte Gruppenprophylaxe-Fachkraft zum Einsatz, die sich in Kitas und Schulen der Mundgesundheit der Kinder und Jugendlichen annimmt. Mit altersgerechten Prophylaxe-Impulsen werden sie frühzeitig befähigt, ihre Zähne selbst zu putzen, zum regelmäßigen Zahnarztbesuch motiviert und über die Vorteile gesunder Zähne informiert. Auch das pädagogische Fachpersonal wird einbezogen.

Mit dem novellierten Sächsischen Gesetz über Kindertagesbetreuung (SächsKitaG), welches zum Kindertag am 1. Juni 2023 beschlossen wurde, gibt es erstmals einen gesetzlichen Anspruch auf ganzheitliche gesundheitliche Aufklärung in Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege. „Wir haben uns jahrelang dafür engagiert, dass die Förderung der Mundgesundheit bei unserem Nachwuchs mehr in den Blickpunkt rückt – nun ist es gelungen, dass die Mundhygiene einen verpflichtenden Bestandteil der frühkindlichen Gesundheitsbildung markiert und damit einen Grundstein für eine lebenslange Mundgesundheit legt“, so Silke Heinke, Leiterin der vdek-Landesvertretung Sachsen. „Das Modellprojekt der Gruppenprophylaxe-Fachkraft ist ein absoluter Gewinn für die Mundgesundheit der Kinder und Jugendlichen in Chemnitz. Indem wir neue Wege gehen, schaffen wir eine bessere Flächenabdeckung“, betont Silke Heinke weiter.

Sachsen verfügt über eine beispielhafte Kooperation von Gesetzlichen Krankenkassen, Zahnärzteschaft, Öffentlichem Gesundheitsdienst und Landesregierung unter dem Dach der Landesarbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege. Dennoch sind sachsenweit immer weniger Patenschaftszahnärzte und -zahnärztinnen tätig. Die Gewinnung von ehrenamtlich tätigen Gruppenprophylaxe-Pat:innen sowie die personelle Ausstattung der Kinder- und Jugendzahnärztlichen Dienste hielt mit der steigenden Kinder- und Einrichtungszahl in den letzten 20 Jahren nicht Schritt. Birte Eckardt, Geschäftsführerin der LAGZ, erläutert: „Parallel dazu ist gerade im Stadtgebiet Chemnitz zuletzt die Anzahl an Einrichtungen – also sowohl Kitas als auch Schulen – ohne regelmäßigen Kontakt in Sachen zahnmedizinischer Gruppenprophylaxe kontinuierlich gestiegen, sodass wir hier am meisten Potenzial zur Verbesserung der gruppenprophylaktischen Versorgung und der Mundgesundheit sehen. Die aufsuchende gruppenprophylaktische Betreuung mit dem Ziel einer guten Mundgesundheit bei allen Kindern und Jugendlichen trägt damit zur gesundheitlichen Chancengerechtigkeit bei. Über die Anstrengungen der Kooperationspartner, die der gemeinsamen Verantwortung seit über 30 Jahren gerecht werden, hinaus sind insbesondere auch die Kinderärzt:innen gefordert, Eltern im Rahmen der U-Untersuchungen über frühkindliche Angebote in Zahnarztpraxen zu informieren.“

Hintergrund zum Projekt

Zum 1. September 2023 startete im Rahmen eines Chemnitzer Modellprojekts erstmals in Sachsen eine von den Gesetzlichen Krankenkassen finanzierte Gruppenprophylaxe-Fachkraft ihre Tätigkeit bei der LAGZ Sachsen. Claudia Fischer besucht täglich die ihr zugewiesenen Chemnitzer Kindergärten, Grund- und Förderschulen und vermittelt den Kindern und Jugendlichen alles, was sie zur Gesunderhaltung ihrer Zähne wissen müssen und tun können. Ihr Einsatz konzentriert sich auf Einrichtungen ohne Prophylaxepartner. Auch das Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz unterstützt das Modellvorhaben, indem es Räumlichkeiten sowie Lagermöglichkeiten zur Verfügung stellt, ebenso wie die zahnärztlichen Körperschaften in Sachsen (Landeszahnärztekammer sowie Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen).

Gruppenprophylaxe-Fachkraft Claudia Fischer (LAGZ Sachsen)
Gruppenprophylaxe-Fachkraft Claudia Fischer (LAGZ Sachsen) mit Zahnputzkrokodil Kroko

Kontakt

Dr. Claudia Beutmann
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Sachsen

Tel.: 03 51 / 8 76 55 37
E-Mail: claudia.beutmann@vdek.com