Der diesjährige Internationale Frauentag am 08.03.2025 steht unter dem Motto: „For ALL women and girls: Rights. Equality. Empowerment" („Für ALLE Frauen und Mädchen: Rechte. Gleichheit. Empowerment.“). Dies müsse auch für das Gesundheitswesen gelten, fordert Silke Heinke, Leiterin der vdek-Landesvertretung Sachsen anlässlich des anstehenden Weltfrauentags:
„Die speziellen Bedürfnisse von Frauen werden in der Medizin nach wie vor nicht ausreichend berücksichtigt. Selbst bei gleicher Erkrankung wie z. B. einem Herzinfarkt, Schlafanfall, Depressionen oder ADHS zeigen Männer und Frauen häufig unterschiedliche Symptome und benötigen speziell für sie entwickelte Therapien und Behandlungsangebote. Tatsächlich werden Frauen aber noch immer oft auf Basis von Kriterien und mit Medikamenten behandelt, die ursprünglich für Männer mittleren Alters entwickelt wurden.“
Symptome gendersensibel deuten, Behandlungsfehler vermeiden
Während Männer bspw. bei einem Herzinfarkt häufig über Schmerzen in der Brust und den Armen klagen, macht sich ein Infarkt bei Frauen eher durch Beschwerden im Rücken- und Kopfbereich, z. T. auch durch Übelkeit und Schweißausbrüche bemerkbar. Weil diese Symptome eines Herzinfarkts bei Frauen oft falsch gedeutet werden, verzögert sich häufig der für sie passende Behandlungsbeginn. Zunächst werden vermeintlich andere Erkrankungen therapiert. Frauen mit einem Herzinfarkt kommen dadurch oftmals später auf die Intensivstation als Männer, obwohl der Faktor Zeit bei einem Notfall eine zentrale Rolle spielt.
Leider wissen auch zu wenige Frauen selbst, dass gerade bei schweren Erkrankungen andere Krankheitssymptome als bei Männern auftreten können und der Körper ggf. auf Medikamente anders reagiert: „Der vdek und die Ersatzkassen raten deshalb vor allem ihren weiblichen Versicherten, die spezifischen Signale ihres Körpers immer ernst zu nehmen und mit dem Arzt oder der Ärztin hierüber ins Gespräch zu kommen“, so Heinke abschließend.
Kontakt
Dr. Claudia Beutmann
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Sachsen
Tel.: 03 51 / 8 76 55 37
E-Mail: claudia.beutmann@vdek.com