Lebensweltbezogene Gesundheitsförderung

GKV-Bündnis für Gesundheit

GKV-Bündnis Logo Sachsen

Das GKV-Bündnis für Gesundheit ist eine gemeinsame Initiative der gesetzlichen Krankenkassen mit dem Ziel, Gesundheitsförderung in Lebenswelten voranzubringen und nachhaltig zu entwickeln. Es fördert u. a. Strukturaufbau und Vernetzungsprozesse, die Entwicklung und Erprobung gesundheitsfördernder Konzepte, insbesondere für sozial und gesundheitlich benachteiligte Zielgruppen, sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung und wissenschaftlichen Evaluation. Auf der Website des GKV-Bündnisses für Gesundheit finden Sie weitere Informationen zum Bündnis, sowie dessen Aktivitäten auf Bundes- und Landesebene.

Im Rahmen der Umsetzung der Neuregelung des § 20a SGB V haben die Landesverbände der Krankenkassen in Sachsen, die Ersatzkassen und der vdek, Landesvertretung Sachsen, zum 01.01.2024 die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) „GKV-Bündnis für Gesundheit in Sachsen“ gegründet. Diese ARGE ging aus dem Programmbüro des GKV-Bündnisses hervor. Die bewährten Arbeitsweisen aus der bisherigen Zusammenarbeit der Krankenkassen in Sachsen werden in dem neuen Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft umgesetzt und weiterentwickelt. Ziel ist weiterhin, den Versicherten in Sachsen den Zugang zu gesundheitsfördernden Maßnahmen zu erleichtern und die Gesundheit für alle zu verbessern.

Die kommunale Gesundheitsförderung

Städte, Landkreise und Gemeinden spielen in der lebensweltbezogenen Gesundheitsförderung eine wichtige Rolle. Um gesundheitsfördernde Verhältnisse zu schaffen und die Gesundheit von Menschen zu fördern, kommt der Kommune als „Dach-Setting“ eine Schlüsselfunktion zu. Die Kommunen werden unterstützt, gesundheitsfördernde Entwicklungsprozesse anzustoßen und damit die örtlichen Rahmenbedingungen für Gesundheitsförderung zu verbessern. Im Rahmen vom Strukturaufbau gehören dazu Maßnahmen- wie etwa die Etablierung eines Runden Tisches, spezifischer Arbeitsgruppen oder von Gesundheitskonferenzen. Auf Grundlage dieser Strukturen können dann zielgruppenspezifische Interventionen sowie Vorhaben mit landesweiter bzw. regionaler Reichweite geplant und umgesetzt werden.

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) will mit ihrem Angebot des GKV-Bündnisses für Gesundheit insbesondere kommunale Projekte aus dem Bereich Gesundheitsförderung unterstützen, welche Menschen in besonders belastenden Lebenssituationen und damit einhergehenden erhöhten gesundheitlichen Risiken, wie z. B. Arbeitslose oder ältere Menschen, erreichen.

Informationen zur Förderung über das GKV-Bündnis für Gesundheit in Sachsen

Ausführliche Informationen zu den Rahmenbedingungen einer Förderung durch das GKV-Bündnis für Gesundheit in Sachsen finden Sie hier. Die Grundlage aller Förderungen bildet der Leitfaden Prävention.

Schwerpunktthema - Klima und Gesundheit

Diagramm eines Herzschlags aus grünen Bäumen

Die Wechselwirkungen zwischen Klima und Gesundheit gewinnen zunehmend an Bedeutung. Extreme Wetterereignisse, Luftverschmutzung, steigende Temperaturen oder andere mit dem Klimawandel in Verbindung stehende Veränderungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit der Menschen. Prävention und Gesundheitsförderung nehmen an dieser Stelle eine entscheidende Rolle ein, gesundheitsbezogene Auswirkungen oder eine Verschlimmerung dieser zu minimieren sowie das Bewusstsein für die Bedeutsamkeit des Zusammenhangs zu stärken. Das „GKV-Bündnis für Gesundheit in Sachsen“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Reduzierung der Auswirkungen der klimatischen Veränderungen auf die Gesundheit stärker in den Blick zu nehmen und sich für die thematische Auseinandersetzung in der lebensweltbezogenen Prävention und Gesundheitsförderung einzusetzen. In welchem Rahmen wir Sie in diesem Themenfeld unterstützen können finden Sie hier.

Die Geschäftsstelle der ARGE „GKV-Bündnis für Gesundheit in Sachsen" (ehem. Programmbüro) ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zum Förderangebot im Rahmen der kassenartenübergreifenden Projektförderung. Die Geschäftsstelle arbeitet dazu in enger Abstimmung mit den gesetzlichen Krankenkassen und ihren Verbänden auf Landesebene.
 

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Jenny Müller
Tel:  0351/ 87655 - 30
E-Mail: Jenny.Müller@vdek.com

Josy Simon
Tel:  0351/ 87655 - 46
E-Mail: Josy.Simon@vdek.com

Adresse

Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Sachsen
Glacisstraße 4
01099 Dresden

Logo teamwork_neu

„teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“

Seit mehreren Jahren kooperieren Krankenkassen und Jobcenter sowie Agenturen für Arbeit, um gemeinsam die gesundheitliche Lage von arbeitslosen Menschen zu verbessern. Hierbei zielt das Projekt „Teamw()rk für Gesundheit und Arbeit” konkret darauf ab, arbeitslose Menschen mit niedrigschwelligen und bedarfsorientierten Angeboten in ihrer Gesundheit zu unterstützen. Die Beschäftigungsfähigkeit soll auf diesem Wege erhalten bzw. verbessert werden. Das 2014 an sechs Standorten begonnene Modellprojekt von GKV und Bundesagentur für Arbeit wurde seit 2016 im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit unter dem Namen „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“ inhaltlich weiterentwickelt. Mit Beginn des Jahres 2023 startet eine neue Förderphase des Verzahnungsprojektes. Das Programm wird unter dem Namen „Teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ bundesweit fortgeführt.

Ihre Ansprechpartnerin:

Josy Simon
Tel:  0351/ 87655 - 46
E-Mail: Josy.Simon@vdek.com