Die Ersatzkassen bündeln unter der Dachmarke “Gesunde Lebenswelten” ihr Engagement zur Stärkung der gesundheitlichen Chancengleichheit und vereinen verschiedene Aktivitäten und Angebote mit dem Fokus auf Zielgruppen mit besonderem Präventions- und Gesundheitsförderungsbedarf. Der vdek unterstützt dazu im Auftrag der Ersatzkassen mit bundesweiten Präventionsprojekten für vulnerable Zielgruppen in nichtbetrieblichen Lebenswelten (gemäß § 20a SGB V) und für Bewohnerinnen und Bewohner in stationären Pflegeeinrichtungen (gemäß § 5 SGB XI) sowie im Rahmen von MEHRWERT:PFLEGE Präventionsaktivitäten für Beschäftigte in ambulanten und (teil-)stationären Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern (gemäß § 20b SGB V).
Dabei orientiert sich die Förderung am Leitfaden Prävention, welcher die verbindlich geltenden inhaltlichen Handlungsfelder und Qualitätskriterien für die Leistungserbringung im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention festlegt.
#regionalstark – Präventionsengagement der Ersatzkassen in Sachsen
In Sachsen konnten bisher insgesamt neun Projekte für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche, für Menschen mit Behinderung in Werkstätten sowie für Bewohnerinnen und Bewohner in stationären Pflegeeinrichtungen mit rund 1,8 Mio. Euro gefördert werden.
Wir haben in Sachsen nachhaltige und qualitätsgesicherte Strukturen und Netzwerke geschaffen, sodass wir genau dort aktiv unterstützen, wo Menschen mit besonderen Präventions- und Gesundheitsförderungsbedarf sich täglich aufhalten. Unsere regional breit aufgestellten Kooperationspartner ermöglichen es uns, dass die präventiven Maßnahmen sachsenweit - insbesondere in ländlichen Gebieten - greifen können. Das zeichnet uns aus und ist #regionalstark."
Silke Heinke, Leiterin der vdek-Landesvertretung Sachsen
„SCRANGE - Entwicklung von Gruppendynamischen Laboratorien (LABs) zur Stärkung der psychischen Gesundheit junger Menschen in Wohngruppen“ (seit 02/2025)
Durch die Verknüpfung von pädagogischer Praxis und Forschung in einem LAB-Setting können die Kinder und Jugendlichen nicht nur mehr Widerstandskraft zur Bewältigung belastender Lebensbedingungen erlernen, sondern auch wertvolle soziale Kompetenzen für ihr weiteres Leben entwickeln. Mehr
Handlungsfeld Ernährung
„Ernährung in Pflegeeinrichtungen – Beratung und Begleitung von vollstationären Pflegeeinrichtungen zur ausgewogenen Ernährung der Bewohner*innen“ (seit 03/2022)
Das Präventionsprojekt nimmt das Handeln aller im Verpflegungsmanagement tätigen Personen als Schlüssel für eine ausgewogene und bedürfnisgerechte Ernährung in Pflegeheimen in den Blick. Mehr
„Ausgewogene Ernährung in vollstationären Pflegeeinrichtungen“ (03/2020-02/2022)
Sachsenweit wurde die Umsetzung von Qualitätsstandards bzw. Leitlinien zur ausgewogenen Ernährung sowie die Vielfältigkeit der Speisen in stationären Pflegeeinrichtungen evaluiert und aufbauend darauf Empfehlungen für eine ausgewogene und dem Alter entsprechende Ernährung ausgesprochen. Mehr
„Ernährung in Jugendhilfeeinrichtungen: Powerfood - Clever essen“ (11/2017-12/2022)
Im Projekt zur gesunden Ernährung von Kindern und Jugendlichen in teilstationären und stationären Jugendhilfeeinrichtungen wurde sachsenweit die Verpflegungssituation untersucht und anschließend mit altersbezogenen Ernährungsempfehlungen abgeglichen. Mehr
Handlungsfeld Bewegung
„Mobil bleiben im Pflegeheim“ (10/2017-03/2020)
Im Projekt wurden über die standardmäßig aktivierende Pflege hinausgehende Mobilitätsförderungen im pflegerischen Alltag eruiert und integriert. Mehr
Handlungsfeld Suchtprävention
„Unabhängig: Stark und selbstbewusst ins Leben - Präventionsprojekt zur Vermeidung von Suchtproblematiken“ (11/2021-04/2024)
Das Präventionsprojekt baute Mauern gegen Sucht und unterstützte damit benachteiligte Kinder und Jugendliche bei der Vermeidung von Suchtproblematiken und vermittelte einen altersangemessenen und verantwortungsbewussten Umgang mit legalen Suchtmitteln. Mehr
Handlungsfeld Gewaltprävention
„Gewaltprävention in Pflegeeinrichtungen“ (12/2017-06/2020)
In dem Modellprojekt für vollstationäre Pflegeeinrichtungen wurden Pflegende angeleitet, eine konsequent personenzentrierte, respektvolle und gewaltfreie Pflege zu ermöglichen. Mehr
Handlungsfeldübergreifende Projekte
„Bewusst gesund“ (11/2018-10/2020)
Menschen mit Behinderungen, die in Werkstätten arbeiten, wurde Wissen über gesundheitsförderliche Verhaltensweisen vermittelt und sie wurden als Multiplikatoren qualifiziert, um dieses Know-how bei ihren Kolleginnen und Kollegen besonders nachhaltig zu stärken. Mehr
„Auf geht's: Kerngesund und springlebendig“ (05/2018-06/2020)
Zentrales Anliegen des Projektes war es, die Kinder und Jugendlichen, welche in gemeinsamen Wohnformen und Hilfen zur Erziehung mit ihren Müttern und Vätern leben, bei der Überwindung von Bewegungsmangel durch sportliche Aktivität zu unterstützen und ihnen vielfältige Möglichkeiten für eine gesunde Ernährung aufzuzeigen. Mehr
Sie planen ein Präventionsprojekt für Menschen mit besonderen Präventions- und Gesundheitsförderungsbedarf? Sie haben bereits einen ersten Gedanken, eine konkrete Idee oder sogar ein fertiges Konzept? Melden Sie sich gern bei uns! Unsere Projektreferentin für Prävention und Gesundheitsförderung der vdek-Landesvertretung Sachsen unterstützt Sie bei der Planung und Umsetzung Ihres Präventions- oder Gesundheitsförderungsprojekts.