Ressource Geld – Investitionen klug einsetzen & Kompetenzen stärken

business concept

Kommentar von Silke Heinke, Leiterin der vdek-Landesvertretung Sachsen

 

In der gesetzlichen Krankenversicherung garantiert nur eine solide und solidarische Finanzbasis den Versicherten eine umfassende und qualitativ gute medizinische Versorgung. Die Ersatzkassen fordern daher eine grundlegende Finanzreform. Diese sollte einen höheren und dauerhaften Steuerzuschuss umfassen, um die finanzielle Belastung der Beitragszahlenden durch die Sozialversicherungsbeiträge unter 40 Prozent vom Bruttogehalt zu halten und die Kosten für versicherungsfremde Leistungen abzudecken. Darüber hinaus fordern die Ersatzkassen, dass sich die künftige Landesregierung gegenüber dem Bund für kostendeckende GKV-Beiträge für Bezieher:innen von Bürgergeld einsetzt.

Die Absicherung des Pflegerisikos ist nach Ansicht der Ersatzkassen eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Daher ist eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung, die einen verbindlichen und dauerhaften Steuerzuschuss sowie einen Finanzausgleich zwischen sozialer und privater Pflegeversicherung vorsieht, zwingend notwendig. Die Pflegeversicherung muss verlässlich finanziert werden. Geschieht dies nicht, werden immer mehr Menschen trotz der Pflegeversicherung auf staatliche Unterstützung angewiesen sein. Die Ersatzkassen fordern die künftige Landesregierung auf, sich auf Bundesebene für eine grundlegende Finanzreform der Pflegeversicherung einzusetzen.

Mehr dazu finden Sie in unserem Ersatzkassen-Positionspapier zur Landtagswahl.

Ersatzkassen Positionen Landtagswahl Sachsen 2024

Stand: 13.06.2024 Gesundheitspolitische Positionen der Ersatzkassen in Sachsen zur Landtagswahl 2024

Am 01.09.2024 ist Landtagswahl in Sachsen. Nach der Wahl warten auf die neue Landesregierung große Herausforderungen. Wie eine bessere Gesundheitsversorgung in Zukunft aussehen kann, zeigen die Ersatzkassen in ihren Positionen.