Arztentlastung durch Digitalisierungsfortschritt: Telemedizin in Sachsen ausbauen

Search Candidate to hire employee [Converted]

Apps, E-Books und Streaming - im privaten Bereich ist der digitale Wandel in vollem Gange. Auch im Gesundheitswesen hat die Digitalisierung Fahrt aufgenommen und wird die medizinische und pflegerische Versorgung in Zukunft nachhaltig verändern.

Aktuell macht die Corona-Pandemie deutlich, welche Chancen und vielfältigen Möglichkeiten die Digitalisierung des Gesundheitswesens bietet: Neben Tracking-Apps zur Nachverfolgung von Infektionsketten wurden seit Beginn der Pandemie u. a. auch die Möglichkeiten der telefonischen und Video-Sprechstunden deutlich erweitert. Patienten können nun vermehrt auf digitalem Weg mit ihrem behandelnden Arzt in Kontakt treten und damit das social distancing unterstützen.

Der Ausbau der digitalen Infrastruktur und der telemedizinischen Angebote sind wichtige Beiträge für die Sicherung und den Erhalt der medizinischen Grundversorgung, gerade in den vielen ländlichen Regionen Sachsens. Klar ist: Telemedizin wird nie den Arzt ersetzen, aber sie stellt eine wertvolle Unterstützung dar. Im Freistaat bieten immer mehr Arzt- und psychotherapeutische Praxen Videosprechstunden an - Tendenz weiter steigend. Und auch die Versicherten stehen einem solchen Angebot mehrheitlich durchaus positiv gegenüber, wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag des vdek zeigt. Welche Vorteile ergeben sich hieraus für den behandelnden Arzt?

Natürlich ist nicht jedes Tool, ist nicht jede Anwendung gleich gut für alle Fachgebiete und in der Breite geeignet, z. T. kommen bestimmte Formate telemedizinischer Versorgung nur für ein abgegrenztes Indikationsgebiet in Frage. Durch eine veränderte Priorisierung der ärztlichen Aufgaben können jedoch Versorgungskapazitäten gehoben werden. Besonders im fachärztlichen Bereich, aber auch speziell im psychotherapeutischen Betätigungsfeld eröffnen telemedizinische Optionen vielfältige Entlastungsmöglichkeiten, da Zeit in der Patientenversorgung und der Praxisorganisation eingespart wird.

doctor online call patient headache

Neben z. B. telemedizinischen Sprechstunden werden vermehrt auch Angebote wie die Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU), die elektronische Patientenakte (ePA) sowie digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in Anspruch genommen. Eine Übersicht hierzu findet sich im ersatzkasse magazin Ausgabe 6/2021 unter dem Titel „Digitalisierung im Sinne der Versicherten“.

 

Vernetzung mit der ePA elektronische Patientenakte und vielen Symbolen aus dem medizinischen Bereich

Elektronische Patientenakte (ePA)

2021 wurde die elektronische Patientenakte (ePA) sukzessive eingeführt. Wieso die ePA ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierung im Gesundheitswesen ist und wie sie dazu beitragen soll, die Versorgungsqualität zu verbessern, lesen Sie hier. » Lesen

Online tele medicine isometric concept. Medical consultation and treatment via application of smartphone connected internet clinic.

digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)

Auch bei den Behandlungsformen schreitet die Digitalisierung voran. Ärzte und Psychotherapeuten können ihren Patienten mittlerweile auch digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) verordnen, sofern dies medizinisch sinnvoll ist. Was DiGA sind, welche Zulassungsvoraussetzungen es gibt und wie der vdek die neuen "Apps auf Rezept" bewertet, können Sie hier nachlesen. » Lesen