Diabetes mellitus

Word DIABETES and healthy food on white background

Diabetes mellitus gehört zu den Krankheiten, bei denen der Stoffwechsel gestört ist. Das Hauptmerkmal dieser Krankheit ist eine chronische Überzuckerung (Hyperglykämie). Aufgrund des Mangels an Insulin, dem Hauptregelungshormon des Zuckerstoffwechsels im menschlichen Körper, wird Zucker übermäßig ausgeschieden. Seit in den frühen 1960er Jahren erstmals eine Erhebung zur Diabetesprävalenz durchgeführt wurde, ist der Anteil der an Diabetes Erkrankten in Deutschland stetig angestiegen. Experten rechnen damit, dass die Anzahl der Erkrankten in den nächsten 20 Jahren auf bis zu zwölf Millionen Menschen ansteigen könnte. Auf der Basis der Zahlen des Statistischen Bundesamtes wären damit 14 % der deutschen Bevölkerung von dieser Krankheit betroffen. In Sachsen-Anhalt leben schon heute rund 13 % der Menschen mit einer Diabeteserkrankung. Der Anteil der Menschen mit Diabetes liegt damit weit über dem Bundesdurchschnitt.

Bei Diabetes-Erkrankungen werden zwei Typen unterschieden. Diese Unterscheidung entspricht zwei unterschiedlichen Krankheiten, von denen unterschiedliche Gruppen betroffen sind und die unterschiedliche Behandlungsmethoden erfordern. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Typen besteht darin, dass Typ-1-Diabetes vom Lebensstil unabhängig ist. Diese Form der Diabetes betrifft insgesamt 5 bis 10 % aller an Diabetes erkrankten Menschen. Sie stellt eine Autoimmunerkrankung dar, die schon im Kindesalter auftritt. Die anderen 90 % sind an Typ-2-Diabetes Erkrankte. Bei diesem Typ steigt das Risiko einer Erkrankung mit zunehmendem Alter und einem ungesunden Lebensstil an. Allerdings spielen auch genetische Dispositionen eine Rolle.

Eine Erkrankung an Diabetes geht an sich schon mit erheblichen Einschränkungen und Belastungen einher. Darüber hinaus ist das Risiko in Folge dieser Erkrankung an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu leiden hoch. Beispielsweise ist etwa ein Viertel aller Menschen, die einen Herzinfarkt erleiden, an Diabetes erkrankt.

Gerade weil der übergroße Teil der an Diabetes Erkrankten an Typ-2-Diabetes leidet, deren Auftreten wesentlich durch einen ungesunden Lebensstil begünstigt wird, beteiligen sich die Ersatzkassen aktiv an Aufklärungskampagnen. Im Mittelpunkt der Aufklärung stehen die Themen „gesunde Ernährung“ und „Bewegung“.

Weitere Informationen finden Sie u. a. bei der Deutschen Diabetes-Stiftung.