Innovationsfondsprojekt ALIVE von vdek und KVSH

Hausärzte informieren ältere Patienten über Schutzimpfungen

Von heute an klären Ärztinnen und Ärzte in Schleswig-Holstein ihre Patientinnen und Patienten ab 60 Jahren noch intensiver und gezielter über das Impfen auf. 200 Hausärzte in Schleswig-Holstein sind an dem Projekt unter dem Namen ALIVE (ALtersspezifische Impfinanspruchnahme VErbessern) beteiligt. Durch eine speziell auf die Zielgruppe zugeschnittene Ansprache und gezielte Aufklärung sollen die Versicherten der Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK) besser erreicht und von der Wichtigkeit der Impfungen überzeugt werden.

Ärzte und Medizinische Fachangestellte werden speziell diese Altersgruppe für das Thema Impfen sensibilisieren, um bei den Patienten das Vertrauen in die Sicherheit und die Wirksamkeit von Impfungen zu erhöhen. Die Beratung zielt auf die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Immunisierungen gegen Influenza, Pneumokokken und Herpes zoster sowie auf die Nachhol- bzw. Auffrischungsimpfungen gegen Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten (Pertussis).

Weitere Bestandteile der Informationskampagne sind Flyer und Poster in den Praxen sowie das Angebot spezieller Erinnerungen für Impftermine. Anlass für das Projekt ist die besonders unter älteren Menschen bislang oft niedrige Motivation, sich impfen zu lassen.

Steigerung der Gesundheitskompetenz

"Mit ALIVE wollen wir die gezielte Impfansprache in den Arztpraxen fördern und die Gesundheitskompetenz älterer Patienten in Bezug auf das Impfen verbessern. Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte beweisen jedes Jahr in der Influenzasaison und nicht zuletzt durch die millionenfachen Corona-Schutzimpfungen, dass sie routiniert und mit hoher Kompetenz impfen. Allein in der Grippesaison 2020/21 sind in den Praxen in Schleswig-Holstein mehr als 557.000 Patientinnen und Patienten gegen Influenza geimpft worden", sagt Dr. Monika Schliffke, Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH).

Jörg Brekeller, Referatsleiter Ambulante Versorgung in der Landesvertretung Schleswig-Holstein des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), ergänzt: „Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat bei der Influenza eine Impfquote von 75 Prozent als Ziel formuliert. Davon sind wir leider noch weit entfernt. In der Grippesaison 2020/21 haben erstmals seit Jahren wieder deutlich mehr ältere Patientinnen und Patienten dieses Angebot in Anspruch genommen – insgesamt waren es in Schleswig-Holstein mehr als 372.000 in der Altersgruppe Ü60. Diesen Schwung und das offenbar gestiegene Bewusstsein für die Bedeutung von Schutzimpfungen wollen wir jetzt auch für ALIVE nutzen.“

Innovationsfonds fördert ALIVE mit 5,6 Millionen Euro

Mit der Aufklärung der Patienten in den randomisiert - also zufällig per Stichprobe ausgewählten - Arztpraxen startet die zweite Phase des Projekts ALIVE, das vom Innovationsfonds mit 5,6 Millionen Euro gefördert wird. Es wurde vom vdek initiiert und zusammen mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und elf weiteren Partnern auf den Weg gebracht. Projektregionen sind Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen (mit den KV-Bezirken Nordrhein und Westfalen-Lippe).

Begonnen hatte ALIVE bereits im August 2021 mit der Entwicklung von Online-Fortbildungen für das Praxispersonal sowie mit der Konzeption der kommunikationspsychologischen Fortbildungsbestandteile. Das Projekt läuft bis März 2024. Anschließend wird ALIVE vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) und von der Universität Oldenburg evaluiert. Im Erfolgsfall soll das Projekt bundesweit ausgerollt und gegebenenfalls für weitere Zielgruppen angepasst werden - beispielsweise für Kinder oder Menschen mit chronischen Erkrankungen.

Gemeinsame Pressemitteilung von vdek und KVSH vom 01.07.2022 zum Download Projekt ALIVE: Hausärzte informieren ältere Patienten über Schutzimpfungen

Kontakt

Florian Unger
Pressesprecher
vdek-Landesvertretung Schleswig-Holstein
Wall 55 (Sell-Speicher)
24103 Kiel

Tel.: 04 31 / 9 74 41 - 16
Fax: 04 31 / 9 74 41 - 23
E-Mail: florian.unger@vdek.com