Chronikerprogramme

Disease-Management-Programme (DMP)

Arzt mit Pipette, Bildaufschrift: DMP - Disease Management Programme

Disease-Management-Programme (DMP)  sind strukturierte Behandlungsprogramme, in denen die Behandlungsabläufe und die Kooperation der beteiligten Therapeuten (vornehmlich Ärzte, Fachärzte, Krankenhäuser) vertraglich geregelt sind. Sie basieren auf gesicherten medizinischen Erkenntnissen und beschreiben konkret, wie die einzelnen Behandlungsschritte im Versorgungsprozess miteinander koordiniert werden.

Für jeden Patienten wird ein individueller Behandlungsplan aufgestellt und Behandlungsziele vereinbart. Im Weiteren wird jeder Schritt dokumentiert und damit für alle Beteiligten nachvollziehbar gemacht. Ein externes Institut begleitet den Behandlungsprozess, prüft die Erreichung der vereinbarten Ziele und berät die beteiligten Therapeuten bei Auffälligkeiten.

Teilnahme

Seit 2003 haben die gesetzlichen Krankenkassen die Möglichkeit, Disease-Management-Programme anzubieten. Damit Sie als Patient von diesen strukturierten Behandlungsprogrammen profitieren können, müssen Sie selbst und Ihr behandelnder Arzt bzw. Ihre behandelnde Ärztin die Teilnahmebereitschaft erklären. Die entsprechenden Anträge erhalten Sie bei Ihrer Ersatzkasse.

Welche Programme werden von den Ersatzkassen in Schleswig-Holstein angeboten?

  • Asthma bronchiale
  • Chronische Atemwegserkrankungen (COPD)
  • Brustkrebs
  • Diabetes mellitus Typ 1
  • Diabetes mellitus Typ 2
  • Koronare Herzerkrankung (KHK)
  • Osteoporose

Qualitätsbericht

Die Umsetzung der DMPs wird regelmäßig überwacht mit dem Ziel zu prüfen, ob die Behandlung von chronisch kranken Menschen auch tatsächlich besser geworden ist. Dafür wird jährlich ein Qualitätsbericht erstellt, der Auskunft gibt, ob die einzelnen Ziele, die den einzelnen DMPs vorangestellt worden sind, auch erreicht werden konnten.

Welche Vorteile habe ich als teilnehmender Patient bzw. Patientin?

Durch regelmäßige Informations- und Schulungsveranstaltungen hat mein behandelnder Arzt/ bzw. meine behandelnde Ärztin immer die neuesten medizinischen Kenntnisse.

Durch einen koordinierten Behandlungsablauf werden Doppeluntersuchungen vermieden. Die Behandlung bei Haus- und Fachärzten, Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen wird gut aufeinander abgestimmt.

Mein Arzt bzw. meine Ärztin behandelt mich nach wissenschaftlich gesicherten Leitlinien und passt diese an meinen persönlichen Krankheitsverlauf an.

Ich erhalte durch meine Krankenkasse regelmäßige Informationen über meine Erkrankung und werde zu entsprechenden Veranstaltungen eingeladen.

Die Behandlungsprogramme werden von unabhängiger Stelle laufend auf Qualität und Wirksamkeit überprüft und entsprechend angepasst.