Rettungsdienst

Rettungswagen im Einsatz

Anhaltende Ausgabensteigerungen im Rettungsdienst

In den vergangenen zehn Jahren haben sich die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für den Rettungsdienst in Schleswig-Holstein  mehr als verdoppelt. Im Jahr 2013 betrugen die Gesamtausgaben knapp 159 Millionen Euro, 2023 werden es voraussichtlich mehr als 371 Millionen Euro gewesen sein. Davon entfallen rund 96 Prozent - bzw. 356 Millionen Euro - auf den bodengebundenen Rettungsdienst. Für die Luftrettung sind für 2023 Ausgaben in Höhe von knapp 15 Millionen Euro geplant.

Ein Grund für den Ausgabenzuwachs sind die erheblich gestiegenen Einsatzzahlen: von rund 446.000 entgeltfähigen Einsätzen im Jahr 2013 um fast 25 Prozent auf voraussichtlich etwa 556.000 Einsätze im Jahr 2023. Diese Entwicklung des Einsatzgeschehens bedingt zusätzliche Investitionen in Infrastruktur, Material und Personal.

Die Kosten steigen allerdings erheblich stärker als die Einsatzzahlen. Diese Steigerung ist mit demografischen Faktoren allein nicht zu erklären; vielmehr tragen dazu auch die stetig steigenden Ansprüche an Umfang und Ausstattung des Rettungsdienstes (u. a. Sonderrettungsmittel) sowie höheren Ausgaben für die Ausbildung und Rekrutierung des Fachpersonals bei.

Übersicht über die besonderen Rettungsmittel in Schleswig-Holstein

Landkarte von Schleswig-Holstein in blau, auf der die Standorte der besonderen Rettungsmittel und die Einsatzradien der Rettungshubschrauber farbig markiert sind