27,8 Millionen Euro für die Ausbildungskosten an Thüringer Krankenhäuser

Die von der Bundesregierung geplante Pflegeoffensive in der Gesundheitspolitik setzt auf zusätzliches und gut ausgebildetes Pflegepersonal in den Krankenhäusern.

In Thüringen werden derzeit über 1.700 Frauen und Männer in den Berufen Gesundheits-, Kranken-, Kinderkrankenpfleger/in und Krankenhelfer/in sowie  Hebammen ausgebildet.

„Gerade medizinischer Nachwuchs“, so Dr. Arnim Findeklee, Leiter der vdek-Landesvertretung Thüringen, „ wird in Thüringen dringend benötigt. Mit dem Ausbildungsfonds stellen wir uns diesen Herausforderungen als gesetzliche Krankenversicherung.“

Die Finanzierung von Ausbildungskosten, vor allem die Vorhaltung von Berufsschulen, Lehrern und Lehrmitteln, ist eigentlich eine staatliche Aufgabe. Bei den Krankenhäusern werden jedoch die Kosten für Ausbildungsstätten, die Ausbildungsvergütung und die Mehrkosten des Krankenhauses infolge der Ausbildung laut Gesetz durch die gesetzlichen Krankenkassen finanziert. Zur Finanzierung wird ein Ausbildungszuschlag je Behandlungsfall im Krankenhaus gezahlt, den die Krankenkassen vorab mit der Landeskrankenhausgesellschaft Thüringen vereinbarten.

Thüringer Krankenhäuser erhalten in 2019 ca. 27,8 Millionen Euro für die Ausbildung. Die Sicherstellung und Finanzierung der Ausbildung im Krankenhaus wird bereits seit 2008 vorgenommen.

Kontakt

Kerstin Keding
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Thüringen

Tel.: 03 61 / 4 42 52 - 27
E-Mail: Kerstin.Keding@vdek.com