Sport frei!

Gemeinsamer Gesundheitstag von Krankenkasse und Jobcenter

Am Donnerstag, den 24.01.2019, starteten das Jobcenter Altenburger Land und die vdek-Landesvertretung Thüringen mit einem gemeinsam geplanten Gesundheitstag in die konkrete Umsetzung des Kooperationsprojektes zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt.

Bereits im Mai 2018 unterzeichneten die Partner die gemeinsame Kooperationsvereinbarung mit dem Ziel, die Gesundheit der arbeitslosen Menschen in der Region zu stärken und gleichzeitig ihre Chance auf Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu erhöhen. Dazu werden der Zielgruppe im Projektverlauf verschiedene und auf ihre Bedürfnisse ausgerichtete Angebote der Prävention und Gesundheitsförderung ermöglicht und die Vernetzung der regionalen Partner verstärkt aufgebaut. Dass Arbeitslosigkeit krankmachen kann, wurde bereits in zahlreichen wissenschaftlichen Studien belegt. Bei vielen Betroffenen fallen die Tagesstrukturen weg. Sie können soziale Kontakte verlieren und damit auch oft das Selbstwertgefühl. Ein echter Teufelskreis, der durchbrochen werden muss.

Seit Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung wurden in Interviews und Workshops mit den Integrationsfachkräften und auch Vertretern der Zielgruppe die Bedarfe der arbeitslosen Menschen erörtert und auf Grundlage dessen verschiedene Gesundheitskurse zu den Themen Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung initiiert. Mit dem Gesundheitstag hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich diese Angebote von den Kursanbietern vorstellen zu lassen.

Insgesamt kamen rund 100 Kundinnen und Kunden des Jobcenters in die großzügigen Räumlichkeiten des Zentrums für Bewegung e.V. in Altenburg. Hier konnten Sie den Ausführungen von Herrn Heiko Rabenberg von WEGZEHRUNG zum Aufbau des „MBSR-Achtsamkeitstrainings“ lauschen oder sich Inspirationen einer gesunden Ernährung am Stand des Innova Sozialwerks e.V. Altenburg holen. Auch der Geschäftsführer des Zentrums für Bewegung e.V., Herr Nick Sense, stand für Fragen rund um seine Präventionsangebote „Fit im Alltag“ und „Bewegung mit Kindern“ bereit. Alle vier Angebote können von den Kundinnen und Kunden des Jobcenters Altenburger Land kostenfrei in Anspruch genommen werden.

Mann und Frau, welche Sport betreiben

Nick Sense vom Altenburger Zentrum für Bewegung gibt wertvolle Tipps, um sich fit und gesund zu halten

Bildquelle: Jobcenter Altenburger Land

Das große Interesse der Zielgruppe zur Teilnahme an den Kursen zeigte sich bereits am Gesundheitstag, sodass die Kurse im Februar mit voller Besetzung beginnen können. Wer in den ersten Gesundheitskursen keinen Platz mehr bekommen hat braucht nicht traurig sein: Interessierte Kundinnen und Kunden sollen sich nicht scheuen, auf Ihre Beraterinnen und Berater des Jobcenters aktiv zuzugehen und ihr Interesse auszusprechen.

Dass der Gesundheitstag ein voller Erfolg war, war selbstverständlich auch der vielfältigen Unterstützung weiterer regionaler Partner zu verdanken. So konnten sich die Teilnehmenden am Stand des Teams rund um Amtsarzt Prof. Dr. Dhein den Blutzuckerspiegel messen lassen sowie einen Sehtest absolvieren. Um die müden Glieder in Schwung zu bringen, bot der Kreissportbund Altenburger Land e.V. einen Fitnesstest an und berat zugleich zu den Vereinsangeboten in der Region. Vor oder auch nach der körperlichen Betätigung war es bei den Auszubildenden der Gesundheits- und Altenpflege des Innova Sozialwerks e.V. möglich, den Blutdruck und Puls messen zu lassen sowie eine Beratung zum Thema BMI (Body-Mass-Index) zu erhalten. Auch die Beratungsangebote von Horizonte Altenburg sowie der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen im Altenburger Land rundeten den Gesundheitstag ab.

An mittlerweile neun Standorten laufen im Freistaat Thüringen derzeit Modellprojekte zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt. Seitens der Krankenkassen, haben neben der AOK PLUS und der IKK classic die Ersatzkassen die Begleitung als GKV-Federführer.

Kontakt

Kerstin Keding
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Thüringen

Tel.: 03 61 / 4 42 52 - 27
E-Mail: Kerstin.Keding@vdek.com