Naschen durchaus gewollt!

Präventiver Ernährungskurs für Arbeitslose

Arbeitslos und gesundheitlich angeschlagen – wer kennt sie nicht, diese besondere Situation. Bei vielen Betroffenen fallen zudem die Tagesstrukturen weg. Sie können soziale Kontakte verlieren und damit oft auch das Selbstwertgefühl. Arbeitslosigkeit kann körperlich und seelisch krank machen und damit die Chance auf eine Integration in den Arbeitsmarkt einschränken. Ein echter Teufelskreis, der durchbrochen werden muss.

Ein Modellprojekt zur Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen stellt sich diesem Teufelskreis entgegen. Mit Hilfe spezieller Gesundheitsangebote sowie einer verstärkten regionalen Vernetzung soll Arbeitslosen geholfen werden. Kooperationspartner in diesem - durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - unterstützendem Programm sind im Altenburger Land das dortige Jobcenter und die gesetzlichen Krankenkassen, vertreten durch die Projektkoordinatorin Franziska Jacobs.

„Für uns“, so Franziska Jacobs, „ist es wichtig, den arbeitslosen Menschen bei Fragen zur Gesundheit, Ernährung und körperlich sportlichen Aktivitäten zu helfen.“ Gesundheitskurse sind zudem mit praktischen Erfahrungen gekoppelt und bieten sich bestens zum Nachmachen an.

Ziel der angebotenen Präventionskurse, wie beispielsweise des Ernährungskurses „Gesund essen im Alltag“, ist es, die Eigenverantwortung zu fördern und auf einen aktiven und gesunden Lebensstil hinzuwirken. „Das können wir“, so Jacobs weiter, „indem wir Möglichkeiten einer gesunden Ernährung aufzeigen und praktische Beispiele zum Nachmachen anbieten.“ Dabei nutzen wir auch bereits vorhandene Projekte, wie den Nasch- und Stadtteilgarten. Der im Mai 2019 auf dem Gelände des Mehrgenerationenhauses der AWO errichtete Nasch – und Stadtteilgarten bietet mit seinem Angebot an Obst und Gemüse ideale Voraussetzungen zum Lernen. Wer sich an der Pflege des Naschgartens beteiligt, kann die Ernte zudem kostenlos nutzen. Geerntet werden können so zum Beispiel, Tomaten, Kohlrabi oder Kürbisse.

Der nächste gemeinsame Besuch des Naschgartens mit Teilnehmenden des Ernährungsangebotes wird am 7. Oktober 2019 stattfinden. Interessierte Personen können sich diesem gern anschließen. Treffpunkt ist 10:00 Uhr direkt im Naschgarten in der Barlachstraße 26.

Kontakt

Kerstin Keding
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Thüringen

Tel.: 03 61 / 4 42 52 - 27
E-Mail: Kerstin.Keding@vdek.com