#regionalstark Ersatzkassen gestalten Versorgung in Thüringen vor Ort

Erfurt - Sowohl bundesweit aktiv als auch regional engagiert – das sind
die sechs Ersatzkassen, die in Thüringen rund eine halbe Million
gesetzlich Krankenversicherte betreuen. In ihrer gemeinsamen Initiative  
#regionalstark zeigen sie, wie Versorgung vor Ort gestaltet und lokal
entwickelt werden kann.  
Die Vorteile für die Versicherten der Ersatzkassen: Besonders hilfreiche  
regionale Angebote können bei Bedarf oft unabhängig vom Wohnort  
wahrgenommen und erfolgreiche Projekte von einer Region auf andere  
übertragen werden.

Besondere Verträge für besondere regionale Bedarfe

Die Ersatzkassen haben bundesweit 1.349 Versorgungsverträge
abgeschlossen. Diese Verträge verteilen sich über das gesamte
Bundesgebiet und ergänzen regional und überregional die Versorgung,
vor allem am Schnittpunkt zwischen ambulanter und stationärer
Versorgung.  
Auch in Thüringen haben die Ersatzkassen eine Vielzahl von Verträgen zur
besonderen Versorgung vereinbart. Die folgende Auswahl der wichtigsten
Projekte hat Leuchtturmcharakter: 

  • Besondere diagnostische Verfahren zur Untersuchung der
    weiblichen Brust bei Frauen mit spezifischer genetischer
    Disposition
  • Qualitätssicherung bei Hüft- und Kniegelenkersatz
  • Besondere Versorgung für Schwangere und Vermeidung von
    Frühgeburten
  • Qualitätssicherung bei der Cochlea-Versorgung
  • ambulant-stationsersetzende Versorgung von Kindern

Neben diesen Leuchttürmen können weitere bundesweit angebotene
besondere Versorgungsverträge in Anspruch genommen werden. 

Weitere Informationen zu #regionalstark sowie zu den Angeboten finden
Sie im Internet unter  https://www.vdek.com/fokus/regionalstark-ersatzkassen-bundesweit-und-regional.html

Kontakt

Kerstin Keding
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Thüringen

Tel.: 03 61 / 4 42 52 - 27
E-Mail: Kerstin.Keding@vdek.com